• Gerät der Beraubungs-Staatsvertrag jetzt ins Wanken

    Die Rundfunkgebühren sind in aller Munde, für viele zum Speien, jetzt auch im Landtag zu Stuttgart. Was früher einmal GEZ war ist heute der Beitrag Service. Es ist die erbarmungslose Inkassobude für die Staatssender. Zu gerne wären sie staatsfern, um auch unabhängig zu erscheinen.Wenn es aber um die Vollstreckung der Propaganda-Steuer geht, möchten Sie lieber Behörden sein, weil sie sich dann auf kurzem Wege den zu vollstreckenden Titel selbst ausstellen k
  • Obama und Merkel, Rekordhalter der Kriegsführung!

    Was die Fake-News-Medien dem Weltpublikum nicht erzählen, Obama ist der erste Präsident, der während seiner ganze 8-jährigen Amtszeit Kriege geführt hat! Ich wiederhole, Barrack Hussein Obama kann folgenden Rekord für sich reklamieren.
  • Mehr Überwachung bringt keine Sicherheit

    Nach dem Anschlag in Berlin wird in Deutschland über eine Verschärfung von staatlicher Überwachung gesprochen, dabei scheinen sich von Konservativen über Sozialdemokraten bis hin zu Linksliberalen alle einig zu sein. Doch mehr Überwachung bringt nicht mehr Sicherheit.
  • Die Spiegel-Zensur – graphisch belegt

    Die Spiegel-Zensur – graphisch belegt: „Spiegel Online verbietet genau zu denjenigen Themen die Kommentierung, bei denen zu erwarten ist, dass die Meinungen der Leser politisch nicht opportun sind.“ Diese Grafiken aus einer sehr guten statistisch-empirischen Präsentation auf dem Jahreskongress des Chaos Computer Club muss man ansehen.
  • Advertisement

  • Kälteste Weihnacht in Moskau in 120 Jahren

    Am 7. Januar, der Weihnacht in Russland wurde das kälteste Wetter in 120 Jahren gemessen, berichtet Ria Novosti. In Moskau sank die Temperatur auf ca. -30°C, außerhalb von Moskau waren es -32°. In Sibirien und Jakutien wurden - 40 Grad notiert. Kälteeinbrüche von -30 und -40° C sind in Moskau nicht ungewöhnlich. Wie jeder Besucher versichern kann, geht sogar der Verkauf von Eis auf den Straßen weiter bei diesen Temperaturen.
  • CETA unter der Lupe: Bewertung und Blick nach vorn

    Mit diesem Beitrag wollen wir Klarheit in den Dschungel von begleitenden Dokumenten rund um den CETA-Vertrag bringen, diese erklären und ihre Wirksamkeit beurteilen und außerdem einen Ausblick über die nächsten Schritte im CETA-Ratifizierungsprozess und Möglichkeiten der zivilgesellschaftlichen Einflussnahme geben.
  • Wird „Flüchtlingswelle“ Unwort des Jahres?

    „Postfaktisch“ ist der am meisten vorgeschlagene Begriff für das „Unwort des Jahres 2016“. Es folgen „Populismus“, „besorgte Bürger“ und „Flüchtlingswelle“. Im Rennen sind aber auch „Integrationsromantik“ oder „Asylterror“. Das Unwort des Jahres wird am Dienstag bekanntgegeben.
  • Wir und die angegriffene Natur – über aufmunternde „Naturschutztage“

    Es gibt sie noch – die motivierten BürgerInnen, die sich in Gruppen zusammentun, zivilgesellschaftlichen Widerstand organisieren und aktiv sich öffentlich bemerkbar machen und sich vor Ort gerne engagieren. Am langen Dreikönigs-Wochenende tagten wie jedes Jahr die beiden führenden Naturschutz-Verbände NABU und BUND in Radolfzell am Bodensee.
  • Advertisement

  • Ein Gegengewicht will er sein...

    ...und politische Debatten beleben, das will er auch. Frank Walter Steinmeier erklärt die Rolle, die er als künftiger Bundespräsident zu spielen gedenkt, so er denn gewählt werden sollte, was nicht so sicher ist. Schließlich ist der russische Hacker immer und überall.Spaß beiseite.Frank Walter Steinmeier will den Schwerpunkt seiner präsidialen Tätigkeit auf außenpolitische Fragen richten. Das ist für Bundespräsidenten nach meiner Eri
  • Das Trampeltier und der Freihandel

    Wussten Sie, dass die frühesten Funde von Kamelen in den USA angesiedelt sind? Dort waren sie längst ausgestorben. Jetzt kommt das Trampeltier (so die Bezeichnung einer Kamelart) wieder zurück, in Gestalt von Trump. Trampeltier, so wird der künftige US-Präsident gerne genannt – wegen seiner platten Sprüche vor der Wahl. Viele hatten gehofft, er werde nach der Wahl Kreide fressen. Danach sieht es momentan nicht aus.Über sein Lieblingsmedium Twitter zwitsch
  • Rechtsstaat in der Krise: Die Deppen der Nation

    Als Polizist kann man es derzeit niemandem Recht machen. Wenn Straftaten begangen werden, hat man versagt, wenn man dagegen vorgeht, ist man Rassist. Die Verachtung von Soldaten und Polizisten ist seit den 68ern salonfähig. Kein Wunder, dass kaum noch jemand Lust auf die Drecksarbeit hat. Nach der Silvesternacht 2017 dürfte die Politik aufgeatmet haben. Dank eines erhöhten Polizeiaufgebots und selektiver Kontrollen in den Zügen war es gelungen, Exzesse wie im vergangenen Jahr
  • Was Social-Media-Experten von 2017 erwarten

    Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Live-Berichterstattung auf Facebook. Zwar gehörte der große Moment nach besonderen Lagen wie den Anschlägen in Nizza und Berlin oder dem Amoklauf in München erneut Twitter. Doch immer häufiger kamen die Nutzer 2016 auch zu Facebook, um sich aktuell zu informieren. Sei es im Livestream auf N24 – oder eben direkt über die Aufnahmen eines Reporters vor Ort.Aber auch abseits von Facebook Live hat sich einiges getan. S
  • Die Grünen und die Geheimkontakte der Autolobby

    Ein Staatssekretärs im Verkehrsministerium bekommt Mails von Daimler auf sein Privatkonto. Die Grünen ziehen Parallelen zu Hillary Clinton. Der Beamte sieht dagegen kein Problem. Oliver Krischer ist überzeugt, dass die Sache mit den Abgasen stinkt. „Allen in der Bundesregierung und ihren nachgeordneten Behörden mit dem Thema Autoabgase befassten Menschen war seit mindestens zehn Jahren bewusst, dass die realen Stickoxid-Emissionen der Fahrzeuge nichts mit den Messungen
  • Focus: AfD 70%

    Hat hier wieder Putin die Hände im Spiel? In einer Online-Umfrage bei Focus stimmten 70% für die AfD. CDU 10%, SPD 3%, Grüne 1%.Weiterlesen...
  • 17 Ja-Stimmen für die "Mammut-WM"

    Gianni Infantino, der neue Präsident des Fußball-Weltverbands Fifa, hat es eilig. Schon an diesem Dienstag, beim Fifa-Kongress in Zürich, könnte jene Entscheidung fallen, die die Fußballwelt seit Monaten spaltet. Gleich nach der Begrüßung und zwei Updates steht bereits als vierter Tagesordnungspunkt der Fifa-Exekutive die WM 2026 auf der Agenda. Diese WM ist für den Schweizer von gravierender Bedeutung, denn mit ihr muss er sein größtes Wahlv
  • NATO kündigt weiteren Einsatz von Bodentruppen in Afghanistan an

    Nur zwei Tage nach der Ankündigung, dass US-Marines zurück in die afghanische Provinz Helmand geschickt werden, um zu versuchen, die Verluste einzubremsen, die das afghanische Militär durch die Taliban dort erleidet, hat jetzt auch die NATO angekündigt, dass Bodentruppen unter der Führung italienischer Streitkräfte in die Provinz Farah vorrücken werden, um auch dort die Abwehr zu verstärken.
  • Grüne für mehr Videoüberwachung

    Die Grünen sind offen für eine Videoüberwachung an neuralgischen Orten. Dort könne sie "für Abschreckung sorgen und bei der Aufklärung von Verbrechen helfen", heißt es
    Weiterlesen...
  • Billiges Erinnern

    Mit einer Sammelklage in den USA intervenieren Vertreter der Herero und der Nama in Bemühungen Berlins um die kostengünstige Beendigung des Streits um Entschädigung für deutsche Kolonialverbrechen. Die Nachkommen der Opfer fordern Kompensationen für den Raub von Land und Vieh sowie für den Genozid an ihren Vorfahren in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Die Bundesregierung war gerade dabei, mit Namibias Regierung eine Verhandlungslösung im Entsch
  • Brief aus Kerala

    Ein Deutscher, der im indischen Bundesstaat Kerala in einer Kleinstadt lebt, berichtet per E-Mail seinem Freund in Deutschland davon, wie sich für ihn und andere in der täglichen Praxis die "Demonetarisierung" darstellt, die Ministerpräsident Narendra Modi am 8. November 2016 verkündet hat. Mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Adressaten drucke ich die Mails hier ab. Anonymus, Kerala, 14. 11. 2016: So eine indische Währungsreform ist schon sehr aufregend! Alle
  • Rechtsextreme in Chemnitz

    Rechtsextreme in Chemnitz: "Sie versuchen, wie ein räudiger Hund ihr Revier zu markieren". Bundesweit werden Politiker wegen der Flüchtlingspolitik zunehmend bedroht und angegriffen. In Chemnitz ist die Lage nun eskaliert. Nach 22 Anschlägen auf ihr Büro in nur 17 Monaten hat sich eine Linken-Politikerin an die Öffentlichkeit gewandt. Ihre Warnung: Eine rechte Gruppierung versuche, einen ganzen Stadtteil zu einer "national befreiten Zone" zu machen.
  • Berliner SPD: Unrechtmäßige Videoüberwachung vor Parteizentrale

    Rund zwei Jahre lang betrieb der Berliner Landesverband der SPD eine Videoüberwachungskamera an ihrer Parteizentrale in unlauterem Umfang: Sowohl der Bereich der Bilderfassung sowie die Speicherdauer von zehn Tagen überschritten das rechtlich zulässige Maß. Aufgrund von wiederkehrenden Vorfällen wie eingeworfenen Scheiben und Farbschmierereien sei die Videoüberwachung nach Einschätzung der Datenschutzbeauftragten grundsätzlich gerechtfertigt. Gemä&sz
  • Israel: Vergiftetes Lob

    Gibt es Blut, Mord und Unruhe im Nahen Osten, ist nach Lesart der führenden deutschen Medien stets Israel schuld. Von der "Zeit" über die Frankfurter Rundschau bis zum Spiegel reicht eine Allianz der Antisemiten, die sich als Anti-Zionisten ausgeben, um mit Hilfe der sogenannten Drehrumbum-Regel immer wieder aufs Neue zu verdeutlichen, dass der Judenstaat am besten weg müsste, ausradiert gehört und das am liebsten gestern schon.Die FAZ war bisher eine Ausnahme, konservativ pr
  • Strukturwandel, Migration und Kultur

    Was erklärt linken und rechten Populismus? Das Pendel schlägt zurück. Die Finanzkrise war eine Zäsur. Vorbei scheint die Zeit weltweit offener Märkte. Die Globalisierung ist auf dem Rückzug. Wirtschaftlich „Abgehängte“ und wohlhabende Wutbürger blasen zum Kampf gegen offenere Güter- und Faktormärkte. Sie erhalten höchsten Beistand von oben. Marktwirtschaften töten, tönt es aus dem Vatikan. Nicht der staatliche Leviathan
  • 5:0 im ersten Test

    Fußball: Diskussionen um Gisdol-Wunschspieler Subotic. Der erste Test im neuen Jahr ist absolviert und der HSV hat den allemal zweitklassigen Gegner Al Nasr Sportsclub nach leichten Anlaufschwierigkeiten souverän mit 5:0 bezwungen und sich damit den „1. Hamdan Bin Rashid Al Maktoum Challenge Cup“ gesichert. Einen Pokal, den man ins Sondergepäck aufgeben muss, sofern man ihn nicht vor dem Flug auseinanderbaut. Dabei taten sich die HSV-Profis mit erkennbar schweren Bein
  • Nach der »Feuershow«

    Es war die wohl größte Demonstration in Dessau (Sachsen-Anhalt) seit langem: Unter dem Motto »Oury Jalloh – kein Einzelfall« erinnerten am Sonnabend nach jW-Schätzung rund 1.500 Menschen – die Polizei sprach von »über 1.100 Teilnehmern« – an den Flüchtling aus Sierra Leone. Der 36jährige Jalloh verbrannte vor zwölf Jahren an Händen und Füßen gefesselt im Dessauer Polizeirevier. Obwohl es zahlreiche Hinw
  • Bahamas-Koalition aus CDU/CSU, AfD und FDP?

    INSA-Umfrage: Union, SPD und AfD (15%) stabil. Die Linke (elf Prozent) verliert einen halben, die Grünen (neun Prozent) einen ganzen Punkt.Weiterlesen...
  • Erdogan marschiert zielstrebig gen Machtergreifung

    Auch wenn alles danach aussieht, darf es logischerweise nicht das sein wonach es aussieht. Das würde man “Vorverurteilung” nennen. “Erdo-Wahn” … hat auch das türkische Volk ein Anrecht auf Irrtum, sprich die Fehler anderer Völker nachzuempfunden und eigenständig zu wiederholen. Und solange die Fehler nicht wiederholt sind, können sie auch nicht als Fehler gelten. Dumm gelaufen. Aber wir dürfen dabei zusehen und schon einmal (noch) zyni
  • Die Neujahrskampagne gegen Sahra Wagenknecht

    Zum Jahresanfang sind wir mit einer Serie von Medienprodukten zur Feier unserer Bundeskanzlerin überrascht worden. Überrascht natürlich nicht. Überrascht nur von der Massivität der Propaganda. Ein gutes Beispiel: die Titelseite der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 1. Januar mit Merkel, Friedenstaube und nach ihr ausgestreckten Hilfe suchenden Händen. Die Medien trommeln zum Wahlsieg von Frau Merkel. Da stört Kritik an ihr. Da stört eine potentie
  • Grünin Tatjana Bussner, MdB: Robert Habeck, wir lassen Dich und uns nicht bei 9% verrecken

    Guten Tag Grüninnen und Grüne,
    was war das vorgestern für eine herrliche, zukunftsweisende Veranstaltung in der Kalkscheune zu Berlin.
    Die Veranstaltung in Berlin war das Ende der Verstellungstour unserer Spitzenkandidaten für den Parteivorsitz, über den die Basis in dieser Woche abstimmen wird. Nur Böswillige können hier von einer Tingel-Tour reden.Zu unseren Kadidaten:1. Katrin Goering Eckardt, Theologiestudium abgebrochen, berufslosDa in dem Spitzenduo eine
  • Leck im AKW Gundremmingen

    Das bayerische Atomkraftwerk Gundremmingen Block C muss kurz nach Abschluss von Wartungsarbeiten und erfolgter Inbetriebnahme gleich wieder vom Netz. Im Sicherheitsbehälter wurde ein Leck gefunden. Bereits am Freitagnachmittag teilte der Kraftwerks-Betreiber RWE mit, dass der seit diesem Tag im Anfahrbetrieb befindliche Reaktor erneut abgeschaltet werden muss. Bei einer Kontrolle habe das Betriebspersonal eine „geringfügige Undichtigkeit an einem Ventilgehäuse im Sicherheits
  • Ex-Poroschenko-Vertrauter packt aus

    Alexander Onischtschenko, ein Milliardär, Politiker, Reitsportmäzen und Olympiateilnehmer, der früher auch einmal als Abgeordnete in der Rada, dem ukrainischen Parlament, gesessen hat, hat sich in die USA abgesetzt. Gegen seinen früheren Freund und Verbündeten, den ukranischen Präsidenten Petro Poroschenko, hat er ebenso schwere wie konkrete Korruptionsvorwürfe erhoben.In der ukrainischen Zeitschrift „Serkalo nedeli“ lancierte der Abtrünnige ei
  • Miszelle: Die Antithese zu Frau Merkel. Ein Phantombild.

    Wie immer auch das Wahljahr 2017 ausgehen wird - mit den Landtagswahlen im Saarland am 26. März, am 7. Mai in Schwesig-Hohlstein und eine Woche darauf in Nordrhein-Westfalen und nach der anstehenden Sommerpause mit der Bundestagswahl am 24. September (die GRÜNEN scheinen aktuell im Distinktionswettbewerb um die Terminierung mit dem schlechteren Blatt gepokert zu haben) - eins kann man bereits konstatieren, ohne sich als Prophet zu verausgaben: Frau Merkel wird weiterhin den Kurs des St
  • Wir müssen uns jetzt bekennen, verbünden und für die Demokratie kämpfen

    Die Angst geht um. Soweit haben sie uns. In meinem Freundeskreis denken Menschen darüber nach, wohin sie auswandern werden, wenn die Rechtsradikalen das Ruder in diesem Land übernehmen. Ein Gedanke, der vor drei Jahren noch vollkommen abwegig war. So schnell ändern sich die Zeiten. So schnell ist die Gewissheit weg. Es ist dramatisch.Ich will mich nicht mit Bestandsaufnahmen und Analysen aufhalten. Sie sind wichtig. Doch sie erschlagen uns, entmutigen uns. Zurück bleibt nur d
  • Rekord bei Waffenverkäufen vor der Wahl

    Während der Präsidentschaft von Obama verdreifachten sich nach FBI-Zahlen die Waffenverkäufe. Die Amerikaner haben in den letzten Jahren weiter aufgerüstet und sich persönlich Schusswaffen zugelegt. Dazu beigetragen haben die die nach Amokläufen und Massentötungen wiederkehrende Diskussion strengerer Waffengesetze, was Waffenlobbyisten gerne nutzten, um noch schnell Verkäufe durch Angstmache zu stimulieren und darauf zu verweisen, dass angeblich der pers&o
  • Buchbesprechung: Philipp Winkler – Hool

    Bücher, die sich fiktional mit Fußball beschäftigen sind rar, was wohl zum einen daran liegen kann, dass die Materie Fußball schwer in Worte zu fassen ist, oder zum anderen weil der Sport eher nicht als literarisch betrachtungswürdig angesehen wurde. Bisher. Wie dem auch sei, Philipp Winkler ist mit “Hool” nicht der große Fußballroman gelungen, aber dennoch ein Buch über einen jungen Menschen, der Fußball nutzt, um seine Aggressionen
  • ARD Tatort: Deutsche alles Nazi

    Kritik am ARD-Tatort „Land in dieser Zeit“: GEZwangsbezahlte Gehirnwäsche im NAZI-Land.Weiterlesen...
  • Goethe-Preis an Dr. Gniffke: Tagesschau-Chef wird für sein Schweigen belohnt

    Programmbeschwerde zur HSH Nordbank: Sehr geehrte NDR-Rundfunkräte, sehr geehrter Herr Intendant,die Qualitätsjournalisten von ARD-aktuell produzieren und liefern täglich eine Menge Meldungen, bei deren Rezeption man sich fragt, welche Auswahlkriterien für sie sprachen. Am 09.12.2016 berichtete das Flaggschiff der ARD in Tagesschau.de zum Beispiel: Wie es um die Bestechung der Welt steht", "Wie gefährlich sind Filterblasen" und "Plattencover-Ausstellung". Am selben Tag e
  • Kämpfe im Jemen: Mehr als 60 Tote bei Gefechten

    Bei Kämpfen zwischen der jemenitischen Armee und schiitischen Huthi-Rebellen sind im Jemen binnen zwei Tagen mindestens 68 Kämpfer getötet worden. Nach Militärangaben starben bei den Kämpfen nahe der strategisch wichtigen Meeresstraße von Bab al-Mandab 55 Huthi-Rebellen und 13 regierungstreue Kämpfer.In dem armen Land im Süden der arabischen Halbinsel tobt seit 2014 ein Bürgerkrieg. Schiitische Huthi-Rebellen haben große Teile des Landes ü
  • Warum wir über Racial Profiling reden müssen

    Die Frage, ob die Kontrollen der Kölner Polizei in der Silvesternacht als Racial Profiling zu betrachten sind und welche Haltung man dazu einnehmen sollte, ist ausgiebig und kontrovers diskutiert worden. SPON zitiert aus einem internen Polizeibericht wie folgt: "Alle Personen, die dem nordafrikanischen Spektrum zugeordnet werden konnten, wurden außerhalb des Hbf im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten einer Identitätsfeststellung unterzogen". Das deckt sich mit dem Bericht e
  • Der Feind im Staat

    Der größte Feind eines Staates ist immer, mit kleineren Ausnahmen, die Staatsmacht selbst. Das war in der Vergangenheit so und ist auch gegenwärtig der Fall. Der Staat sind schon lange nicht mehr die Menschen, die Bürger, die normalerweise Entscheiden treffen und mitbestimmen sollten, aktiv an der Politik mitzuwirken. Was eine wahrhaftige Demokratie ausmachen sollte. Die Politik ist fern ab der Gesellschaft. Den Bezug hat man schon lang verloren, was aber keinesfalls Zufall
  • Ich, Opfer, gegen Videoüberwachung

    Plädoyer eines Geschlagenen gegen die Befilmung des öffentlichen Raumes. Die Gründe scheinen unschlagbar: Der U-Bahn-Treter von Berlin oder die Obdachlosen-Anzünder wurden überführt aufgrund der Bilder einer Überwachungskamera.Das Thema ist an prominenter Stelle wieder auf der Agenda. Die Vertreter eines starken Staats gehen in die Offensive. Der Bundesinnenminister (CDU) ist für die Ausweitung der Observation des öffentlichen Raumes mittels Videotech
  • Von der Sonne geblendet

    Der gefeierte Solarenergiekomplex in Marokko dient vor allem Konzernen. Die Not vieler Menschen in Afrika kann damit nicht gelindert werden. Marokko hat sich hohe Ziele bei seiner Energiewende gesteckt und erntet dafür viel Beifall. Während des Klimagipfels im Herbst vergangenen Jahres war der in der kargen Gegend nahe Ouarzazate errichtete Solarkraftwerk-Komplex die Hauptattraktion. 10.000 in Reihen aufgestellte Parabolspiegel, jeder einzelne acht Meter lang und zwei Meter breit, fasz
  • Die Inflations-Ghostbuster sind zurück

    Kaum zucken die Preise etwas nach oben, mehren sich wieder die Forderungen nach einem Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik – was aber verfrüht und gefährlich wäre.
  • USA: Heimatschutzbehörde hat die Aufsicht über die Wahlen übernommen - ein Putschtatbestand?

    Eigentlich verbindet man Putsch eher mit irgendwelchen afrikanischen Ländern oder mit von außen gelenkten Machenschaften des Westens, um unliebsame (meist demokratisch gewählte) Regierungen zu Fall zu bringen und sie durch eine genehme Marionettenregierung zu ersetzen.Am vergangenen Freitag jedoch fand bei genauerer Betrachtung nichts weniger als ein Putsch in den USA statt. Sie haben davon gar nichts mitbekommen? Nichts in der Presse dazu gefunden? Dem kann Abhilfe geleistet wer
  • Großspekulanten optimistisch für Silber

    Der Preis des Goldes gab sich im Montagshandel einen Tick gefälliger und legte leicht zu – Optimismus herrscht allerdings nach wie vor eher nicht. Der Preis des Goldes gab am Freitag wegen eines kräftigen US-Jobmarktreports leicht nach, schaffte in der vergangenen Woche aber noch ein Plus von nahezu zwei Prozent. Momentan notiert die Unze nur wenig geändert bei 1174 Dollar.
  • Kai Diekmann von Millionen Deutschen wegen intellektueller Belästigung angezeigt

    (Satire): BILD-Herausgeber Kai Diekmann muss sich nach Vorwürfen wegen sexueller Belästigung nun auch wegen millionenfacher Nötigung auf intellektueller Ebene verantworten. Das berichten deutsche Medien unter Berufung auf Klagen von zahlreichen Bild-Zeitungs-Lesern. Demnach habe der Angezeigte über mehrere Jahre versucht, die Intelligenz seiner Opfer mit kurzen Sätzen, multiplen Ausrufezeichen und einseitiger Berichterstattung zu quälen.
  • Wir basteln uns 1 Fakenews: Luftwaffe übt Tiefflug an der russischen Grenze

    Das klingt doch wie eine wichtige Nachricht, gerade in diesen politisch heiklen Zeiten, in denen USA und NATO ihre Präsenz an der Ostflanke des Bündnisses massiv verstärken: Die deutsche Luftwaffe, derzeit zur Luftraumüberwachung des Baltikums an der Nahtstelle zwischen der NATO und Russland mit Jagdflugzeugen präsent, wird jetzt mit Tiefflugübungen an der russischen Grenze beginnen. Von der einen Seite dürfte das begrüßt werden, von der anderen als
  • NPD-Verbot: Haus aus Putz bleibt stehen

    Vier Jahre hat es gedauert, ehe die tatsächliche Bedeutung der NPD auch in Politik und Leitmedien erkannt werden durfte. Sie hat keine, heißt es im "Spiegel", der in anderen Zeiten, damals, vor AfD, Pegida und Flüchtlingskrise, noch der Ansicht war, dass Deutschland nur leben kann, wenn die NPD verboten wird.Dass der Versuch, die bedauernswerten Rechtsradikalen von staatlichen Zuschüssen abzuschneiden, ein reines Bühnengefecht war, dass einerseits Gefolge von der NPD ab
  • Milenko Goranovic „Vom Winseln der Hunde“: Geborstene Wirklichkeit

    Milenko Goranovics Roman „Vom Winseln der Hunde“ erzählt von der Intensität des Flüchtigen. Seine Sätze sind kurz, manchmal reiht er sie ohne Punkt aneinander. Dann klingen seine Worte, als müsse zu viel auf einmal heraus. Als gebe es zu viele Geschichten zu erzählen in zu kurzer Zeit – Geschichten, die einen verfolgen und die immer wieder kommen, egal was man macht. So formuliert es eine von Milenko Goranovics Romanfiguren.Der Autor, Schauspieler
  • Geschaufel und Geschiebe

    Noch hässlicher spielen: Die neue Tennissaison hat begonnen.Tennis ist in der Saison 2016 viele Tode gestorben. Doping, Matchfixing, Korruption, Konfusion, ein genereller Siegeszug der Hässlichkeit. Fast gestorben wäre auch Petra Kvitova, die zu Hause von einem Einbrecher mit einem Messer attackiert wurde. Sie konnte ihn zwar in die Flucht schlagen, verletzte sich aber dabei ihre magische linke Hand.Es ist bezeichnend, dass dieser scheinbar völlig zufällige Anschlag eine