• Die Ukraine, der „Rest“ und die fehlende Diplomatie

    Einer der Autoren, die im Frühjahr in einer Studie der RAND-Corporation betont hatten, es wäre an der Zeit, dass die USA die Hintertür aus dem Krieg in der Ukraine finden, hat jetzt noch einmal nachgelegt. Mit einem Aufsatz in dem Journal "Foreign Affairs". Hintergrund dafür dürfte sein, dass die USA in den letzten Tagen ihre Provokationen im Zusammenhang mit Taiwan weiter aufgedreht haben und Samuel Charap schon in der Studie seinen Sorgen Ausdruck verlieh, ein Krieg in
  • WHO Mitglieder beschließen Zensur und Manipulation zugunsten von Big Pharma

    Ein Land, dessen Regierung das Wohl der Bevölkerung im Auge hat, kennt nur eine korrekte Haltung zur WHO: Den sofortigen Austritt. Doch solche Regierungen gibt es nirgendwo, überall sitzen gut geschmierte Marionetten – häufig Menschen, die außer Politik nichts gelernt haben und von ihren überbezahlten Funktionen abhängig sind. Diese Gestalten stimmen im Namen ihrer Länder darüber ab, noch mehr Souveränität zu opfern und sich fremden Mä
  • Generationenkonflikt: Wer ist wann betroffen?

    Momentan wird in meiner Stadt eine Diskussion um die Notwendigkeit eines neuen Fußballstadions geführt. Wie immer in solchen Fällen gibt es gute Gründe dafür wie dagegen. Doch darum geht es mir nicht. Mir fiel bei dem Thema eine Episode aus meiner Kindheit ein. Auch damals ging es um eine neues Stadion. Meine Großmutter fragte uns, wie groß das denn werden solle, und als wir ihr das Fassungsvermögen nannten, schaute sie uns ungläubig an, rechnete i
  • Habecks Heizungsgesetz hat bessere Kritiker verdient

    In der Debatte um den anstehenden Ausbau der erneuerbaren Wärmeversorgung zeigt sich die ganze Plumpheit und Engstirnigkeit der neoliberalen Klimapolitik auf exemplarische Weise. Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) aus der Feder des Wirtschaftsministeriums rief gewaltige Entrüstung hervor. Wäre der Zustand unserer politischen Debattenkultur nicht dermaßen besorgniserregend, wäre dieser Sturm der medialen Aufregung vor allem eins: unheimlich langweilig. Von
  • Advertisement

  • Grüne scheitern bei Einbau von Wärmepumpe in Parteizentrale

    Grüne scheitern seit dreieinhalb Jahren daran, eine Wärmepumpe in ihre Parteizentrale einzubauen.
    Read more...
  • BILD bejubelt deutsche Panzer gegen Russen

    Man könnte wetten, Julian Röpcke hatte heute einen Ohrwurm. Und stellte sich beim Schreiben die entsprechend betont männliche Stimme vor, einen tiefen Bariton. "Die ganze Welt wartete darauf. Jetzt ist es soweit: die Ukraine stößt mit deutschen Leopard-2-Panzern gegen die Russen vor! Erstmals wurden die deutschen Kampfpanzer auf dem Schlachtfeld gesichtet, sie nehmen den Kampf gegen die russischen Invasoren auf. Die Offensive läuft!"Irgendwie ist ihm das Kriegsgesc
  • Repressionen gegen Palästinenser: Hetze wirkt

    Bis keines mehr übrig ist: Nach dem Recht auf Versammlungsfreiheit trifft es nun das Recht, sich in Vereinen zu organisieren, das in Berlin lebenden Menschen palästinensischer Herkunft oder palästinasolidarischen Personen verwehrt werden soll. In einer Pressemitteilung verkündete der Verein Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) am Mittwoch, Strafanzeige wegen »Terrorunterstützung« gegen das Netzwerk für palästinensische politische Gefangene Samidou
  • Habecks Augiasstall wird immer größer

    Wenigstens eines lernt die Wirtschaft von diesem Minister: nämlich was Compliance-Regeln sind. Oder besser: wie man sie bricht. Denn selten hat es so viele Compliance-Verstöße in so kurzer Zeit gegeben wie im Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck. Vielleicht, weil man sensibler geworden ist. Vielleicht auch kritischer. Vielleicht aber auch, weil der grüne Filz dichter war als der schwarze unter Peter Altmaier und der rote unter Sigmar Gabriel. Das wird man erst mit Sich
  • Advertisement

  • Ist der Anfang vom Ende des Ukraine-Kriegs gekommen?

    Viel ist von der bevorstehenden Frühjahrsoffensive der Ukraine die Rede gewesen, mit der die russischen Truppen aus dem Land, aus den Separatistengebieten in der Ostukraine in ihren international anerkannten Grenzen und von der Krim vertrieben werden sollten. Nun ist der Frühling meteorologisch seit gut einer Woche vorbei, kalendarisch dauert er noch knapp zwei Wochen. Von einer Offensive ist nicht viel zu spüren. Und das wird Folgen haben.Ein Blick in die deutschen Leitmedien bri
  • Medizinprofessor legt gründliche Analyse der Corona-Krise vor

    Der Kinderchirurg Prof. Dr. Klaus-Dieter Rückauer (74) hat eine ausführliche Analyse der Corona-Krise verfasst, in der er mit der Erfahrung eines langjährigen Mediziners die gigantischen Versäumnisse, Fehler, Übergriffigkeiten, Lügen und Verbrechen anprangert, deren sich politisch Verantwortliche, Wissenschaftler, Juristen, große Teile der Meinungsmacher und nicht zuletzt ein Großteil seiner medizinischen Kollegen schuldig gemacht haben. Eine ehrliche, u
  • Eine „demokratische Reform“ gegen den Willen von 75 Prozent der Franzosen

    Man schaue sich um im Haus Europa – vielerorts wird Politik gemacht, die den Mehrheiten in den betreffenden Ländern nicht dient. Stattdessen folgt man der neoliberalen Ausrichtung der vorherrschenden „Der Gewinner nimmt sich alles“-Gier, der Arroganz und der Geringschätzung gegenüber den Völkern. Und so trickst und herrscht auch in Frankreich die politische Elite: Eine Reform, die den Namen nicht verdient, wird durchgesetzt von Macron und seinen Helfer im Pa
  • Also doch: EU spielt das dreckige Spiel der AfD mit

    Die scheidende Bundesinnenminiosterin Nancy Faser hatte eindringlich gewarnt. "Wer das Asylrecht antasten will, spielt das dreckige Spiel der AfD mit", sagte die Sozialdemokratin, ehe sie nach Luxemburg aufbrach, um dort mit Leidenschaft zu verteidigen, was von den gemeinsamen Werten, den offenen Grenzen und dem Widerwillen gegen Mauern und Zäune noch übrig ist, einige Monate nach dem Beginn des Baus der großen Mauer Polens zu Weißrussland. Die kernige Frau aus Hessen, die
  • Berlin zerstört deutsch-russische Beziehungen

    Mit der Anordnung der Bundesregierung vom 31. Mai, die russischen Generalkonsulate in Hamburg, Leipzig, München und Frankfurt am Main bis zum 31. Dezember 2023 zu schließen, ist ein neuer Tiefpunkt in den Beziehungen beider Länder erreicht. Erstmals beschränkt sich Berlin damit nicht auf die Ausweisung von Personal, sondern untersagt die Tätigkeit ganzer Einrichtungen. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes teilte die Entscheidung auf einer Pressekonferenz in Berlin am
  • Die AfD als Spiegel der Bundesrepublik

    Aktuell ist die AfD ein Umfragengewinner. Die Partei ist deutlich zweistellig und hat mittlerweile sowohl die SPD als auch die Grünen überholt. Der wohlige Grusel, der dabei von mancher Seite empfunden wird, steht direkt neben zahlreichen Artikeln zu der Frage, warum dem so sein könnte. Die Erklärungen sind so vielfältig, dass sie zusammengenommen nur noch eine Kakophonie darstellen. Auffällig ist, wie oft sie einem Schema gleichen: „Die AfD ist wegen dem erfo
  • Das Stabilitätsdilemma der Geldpolitik

    Wenn man den Begriff der Inflation auf die Lohn-Preis-Spirale verengt (Konfliktinflation im postkeynesianischen Sinn), dann ist die seit 2021 in den meisten EU-Volkswirtschaften anhaltende Teuerungswelle keine „klassische Inflation“, sondern das Preisentwicklungsergebnis einer Serie exogener Angebotsschocks. Sie gehen von strategischen Commodity- undIndustriegütermärkten aus, wo akute Angebotsknappheiten bei unveränderter Nachfrage Preissprünge verursachen, die si
  • Preis für Habecks Katze

    Am Rande der Hannover Messe wurde der grüne Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit einem Preis für die Energiewende ausgezeichnet. Der wurde ihm von seinem Bruder Hinrich überreicht. Hinrich ist nicht nur Habecks Bruder, sondern auch Chef der Wirtschaftsförderung Schleswig-Holstein. Die Wirtschaftsförderung wird von der Landesregierung Schleswig-Holstein finanziert und gesteuert. Wer die Tatsache, dass eine Landesregierung einem Bundesminister publikumswirksam einen
  • Aus dem OP auf die Straße

    Unmittelbare Geschichten: Max Müllers neues Album »Was weiß ich«. Dass dieses Album nur auf CD und Cassette erhältlich ist, lässt sich als Statement verstehen. Eines, das besagt, »Ich gehöre nicht dazu, aber ich mache mit«. Oder umgekehrt. Ansonsten ist Max Müller, Berliner Sänger, Maler, Musiker, kein Typ für griffige Parolen. Eher einer für den völlig unironischen, manchmal schmerzhaft ehrlichen, mal rätselhaften o
  • Roman von David Schalko: Scharlatane, die nicht lügen können

    (Info: David Schalko: „Was der Tag bringt“. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 304 Seiten, 24 Euro.) Welchen Sinn gibt sich ein Mensch ohne Arbeit? In David Schalkos „Was der Tag bringt“ flüchtet sich ein junger Mann in seine eigenen Abgründe. Ob er das kenne, fragt der Schriftsteller sein Gegenüber. Man lese den Klappentext eines Romans und bekomme bei der Lektüre des Buchs dann das Gefühl: Eigentlich geht es doch um etwas anderes. Etwas mehr als d
  • Neues Album der Dwarfs Of East Agouza

    Bei den Dwarfs Of East Agouza kommt zusammen, was nicht zusammengehörig scheint: Punk, Experimentelles und arabische Musik. Ein Bandporträt. Alles beginnt in einem Mietshaus in Agouza, einem Stadtteil von Kairo. Im Jahr 2012 treffen hier die drei Musiker Alan Bishop, Sam Shalabi und Maurice Louca aufeinander – sie wohnen alle im selben Haus in dem am westlichen Nilufer gelegenen Viertel.Bishop und Shalabi haben zu diesem Zeitpunkt schon eine Geschichte in der internationalen Musi
  • Tom McCarthy: Sinfonie eines Nerds

    (Info: Tom McCarthy: "Der Dreh von Inkarnation". Aus dem Englischen von Ulrich Blumenbach, Suhrkamp Verlag, Berlin 2023; 445 S., 25,– €, als E-Book 21,99 €) Ein literarisches Klangkunstwerk: Der britische Schriftsteller Tom McCarthy arrangiert in "Der Dreh von Inkarnation" einen Roman über die spätliberale Arbeitswelt. Es waren nicht gerade literaturfähige Leidenschaften, aus denen die glühende Republikanerin Lillian Evelyn Gilbreth ihr Lebenswerk schuf: Die a
  • Jazzpianist Kenny Barron 80: Wenn der Postbop zweimal klingt

    Stilsicher, wandelbar und lange Zeit der meistbeschäftigte Jazzpianist der Ära nach dem Bebop: Kenny Barron zum achtzigsten Geburtstag. Die Ohren offen zu halten und ein Auge zuzudrücken muss ein lange gepflegter Brauch in der Jazzszene gewesen sein. Sonst hätte es nicht so viele Musiker gegeben, die ihre Karriere in einem Alter begannen, in dem man sie als Besucher am Betreten eines Jazzclubs durch die Vordertür gehindert hätte, während sie als Bandmitglieder
  • Ein Herz für den Hamster

    (Info: Nächste Aufführungen: 9. und 10. Juni, Revier Südost, Schnellerstr. 137, 12439 Berlin. glanzundkrawall.de) Die Berliner Combo Glanz & Krawall verpasst in »Cats of Berlin« Andrew Lloyd Webbers Musicalklassiker klassenkämpferische Töne. Wahrscheinlich ist es schon ein Weilchen her, dass auf dem Gelände der Berliner Bärenquell-Brauerei die »Internationale« angestimmt wurde. Und das im Rahmen einer »Cats«-Inszenierung!
  • Bildungs-Notstand

    Der desolate Zustand des deutschen Schulwesens ist offenkundig. Laut neuester IGLU-Studie vom April 2023 hat ein Viertel der deutschen Viertklässler größte Schwierigkeiten damit, Texte sinnentnehmend zu lesen und relevante Informationen zu erfassen (vgl. Frankfurter Rundschau vom 17.5.2023, S. 5). Ähnliche Defizite zeigen sich u.a. auch in Mathematik und einigen weiteren Fächern (vgl. PISA-Studien). Wichtig: Diese Defizite hängen hochgradig mit der sozialen Herkunf
  • Auf den Kawochka-Dammbruch folgte der Beginn der ukrainischen Offensive

    Noch ist unbekannt, wer für den Kachowka-Dammbruch mit den verheerenden Folgen verantwortlich ist. Kiew und die westlichen Regierungen machen wie vielfach üblich geworden schon vor einem Nachweis Russland verantwortlich, das angeblich die erwartete ukrainische Offensive in Saporischschja hinauszögern wollte und den Staudamm schon letztes Jahr vermint haben soll.Die BBC hat Satellitenfotos des Damms vom 1. und 2. Juni veröffentlicht. Danach war bereits vom Donnerstag auf Freit
  • Beruht die Angst vor KI und ChatGPT auf einer echten Gefahr?

    Wer kennt nicht die apokalyptischen Hollywoodfilme „Terminator“ mit Arnold Schwarzenegger? Das Thema mit übergriffigen Robotern ist aber mindestens 80 Jahre alt. Schon der geniale Sciencefiction-Autor Isaac Asimov hat sich damit beschäftigt. Jetzt ist die Technik so weit das zu realisieren und sie soll gebändigt werden. Die Diskussion dazu ist aber unehrlich.Um es klar an den Anfang zu stellen: Es gibt keine künstliche Intelligenz. Jedenfalls noch nicht. Es gibt n
  • Das Chaos beim RBB setzt sich munter fort

    Die Skandalgeschichte des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) ist noch nicht zu Ende. Die Ära von Filz, Verschwendung und mutmaßlicher Vorteilsnahme unter der gekündigten Intendantin Patricia Schlesinger ist vorüber. Ihre Nachfolgerin Katrin Vernau räumt die Trümmer weg, da ist das nächste Chaos schon da: Am 16. Juni will der Rundfunkrat eine neue Intendantin wählen. Bereits die Kandidatenfindung gerät zum Fiasko. Auf den ersten Blick sah es gut aus.
  • Karl Lauterbachs Liebling schwächelt in der Praxis

    Eine Grundregel des Journalismus lautet: Fragen immer so stellen, dass Politiker und andere Verantwortliche sich nicht rausquatschen können, ohne ihr Gesicht zu verlieren. So will TE wissen, wie viele Gesundheitskioske es gibt. Eine Zahl, die das Gesundheitsministerium wissen müsste, hat doch ihr Chef Karl Lauterbach (SPD) vergangenen Sommer unter handelsüblichem Medien-Trara angekündigt, es werde bald 1.000 dieser Kioske geben. „In einigen Bundesländern existieren
  • Through the Smoky Haze, We Can See the Climate Emergency

    I live in Vermont, where the scent of woodsmoke on a late fall afternoon is an iconic smell. It was not like that here Wednesday—it was more like sitting on the side of the campfire where the wind is blowing, but without any of the benefits of the blaze. The air was a dull gray, and the sunshine through it looked and felt diminished, as if from a different star circling a different planet. My chest was tight, and I kept bringing up phlegm.And I’m lucky. The air was worse in New York
  • Westliche Journalisten verstecken Nazi-Insignien ukrainischer Soldaten

    Die "New York Times" (NYT) war gezwungen, sich sehr, sehr spät mit etwas zu befassen, das vielen unabhängigen Analysten und Medienvertretern seit langem bekannt war, das aber aus offensichtlichen Gründen sorgfältig vor den Massen im Westen verborgen gehalten wurde.Die überraschende Schlagzeile der NYT am Montag dieser Woche lautete: "Nazi-Symbole an der ukrainischen Frontlinie werfen ein Schlaglicht auf heikle Fragen der Geschichte."Das um Jahre verspätete (Ein-)Ges
  • Mittlerer Osten: Ruf zur Ordnung

    Die USA wollen die angespannten Beziehungen zu Saudi-Arabien wieder stabilisieren. Dafür reiste Außenminister Antony Blinken in den vergangenen Tagen (6.–8. Juni 2023) nach Riad und Dschidda. Laut einer Voraberklärung des US-Außenministeriums sollte es bei der Reise um die »strategische Kooperation bei regionalen und globalen Themen« gehen. Auch die wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Beziehungen sollten erörtert werden. Blinken traf »f&
  • Wie schlimm die finanzielle und wirtschaftliche Lage wirklich ist

    Die Menschen in Deutschland und der EU spüren die Probleme am eigenen Leib. Steigende Preise machen vielen Menschen schwer zu schaffen. Dabei ist das, was die Menschen spüren, nur ein Bruchteil von dem, was tatsächlich passiert.Die EU und auch die deutsche Bundesregierung haben seinerzeit hunderte Milliarden an Krediten aufgenommen, um die Folgen der Corona-Maßnahmen abzufedern. Weitere 200 Milliarden hat alleine die Bundesregierung in die Hand genommen, um nun die – d
  • Klimasmog um Trump Tower: Schaut nach oben!

    Alarmstufe Orange: New York City ist seit zwei Tagen in dichten Smog gehüllt – so wie wir es eigentlich nur mehr gewohnt sind aus Metropolen im Globalen Süden wie im indischen Mumbai, früher auch im chinesischen Beijing. Oder zu Zeiten, als die industrielle Revolution begann.Im Trump Tower mag man das Spektakel von klimatisierten Räumen aus wie eine schaurig-schöne Farbinszenierung genießen, in der die Türme der Ostküsten-Stadt wie Gespenster in ora
  • Volkswagen plant radikalen Umbau und will Milliarden einsparen

    Der Wolfsburger Volkswagen Konzern, zu dem neben VW auch Audi, Porsche, Skoda, Seat und weitere Marken zählen, plant einen gewaltigen Umbau seiner Produktion. Die Kernmarke VW, die etwa die Hälfte des Gesamtumsatzes erzielt, wirft nach Ansicht der VW-Manager und ihrer Großaktionäre zu wenig Profit ab. Um dies zu ändern, plant der Konzern ein sogenanntes „Performance-Programm“. Hinter dem neudeutschen Marketing-Sprech verbirgt sich ein knallhartes Sparprogram
  • Minister zeigt sich generös: Grundrechte dürfen bleiben

    Die Zweifel, sie mehrten sich. Bis hin in die Bundesregierung als höchstes Organ der Meinungsbildung im Land, bis hin in die Redaktionen der Gemeinsinnsender und in die Nachrichtenmagazine, die im zurückliegenden Jahrzehnt noch stets treu zu den Erfordernissen gestanden hatten, die es nötig machten, Grundrechte nicht für jeden immer verfügbar zu halten, knisterte es leise. Wenn die neuen Meinungsfreiheitsschutzgesetze, die Chatkontrolle, die Fake-News-Bestimmungen und di
  • Das dunkle Omen des Lionel Messi

    Lionel Messi setzt seine Karriere bei Inter Miami fort. Nicht in der saudi-arabischen Liga bei Al-Hilal, wonach es lange aussah. So weit, so simpel. Doch die Entscheidung für die USA und gegen das Königreich auf der arabischen Halbinsel bedeutet keinen einfachen Wechsel eines Fußballspieler. Es ist ein Signal im Kampf um Bedeutungshoheit im Fußball. Ein Clash der Systeme. Der Kulturen. Die USA, deren Liga früher die Alt-Stars von Beckenbauer bis zu Beckham locker an La
  • Eine Frage von Sekunden

    Herzschlagfinale im Fernduell um den Aufstieg in der 2. Handballbundesliga. Nach 37 von 38 Spieltagen in der 2. Handballbundesliga belegten der ThSV Eisenach und der Dessau-Roßlauer HV punktgleich die Plätze zwei und drei. Nur das bessere Torverhältnis begünstigte die Eisenacher. Spitzenreiter HBW Balingen-Weilstetten stand bereits als Aufsteiger fest. Der zweite Aufstiegsplatz wurde dann im Fernduell zwischen den ostdeutschen Traditionsklubs vergeben.Die Vorzeichen vor dem
  • Real Madrid reißt dem BVB das Herz raus

    Am Tag, an dem die Fußballwelt von Lionel Messi auf den Kopf gestellt wurde, verabschiedete sich auch Jude Bellingham aus der Bundesliga. Der eben erst von seinen Kollegen zum Spieler der Saison gekürte Engländer wird zukünftig bei Real Madrid das Mittelfeld anführen. Der 19-Jährige bringt alles mit, um den Fußball in den nächsten Jahren zu dominieren. Wieder einmal verliert Borussia Dortmund einen Jungstar. Wieder einmal kassiert der BVB eine dicke Abl&
  • Überraschung in Paris: Swiatek im Finale gegen Muchova

    Iga Swiatek stieß die Faust in die Luft und ließ sich von den Fans bejubeln. Nach einem harten Stück Arbeit steht die Weltranglistenerste aus Polen standesgemäß im Endspiel der French Open. Auf dem Weg zu ihrem vierten Grand-Slam-Titel trifft sie dort am Samstag (15 Uhr/Eurosport) auf eine Überraschungsfinalistin – die Weltranglisten-43. Karolina Muchova aus Tschechien.„Das ist fantastisch. Ich bin froh, dass ich so konstant spiele, und freue mich auf
  • Alexander Zverev: Vom Titelkandidaten zum Krückenmann und zurück

    Nach zwölf nervenzehrenden Monaten ist Alexander Zverev nun wieder an jenem Punkt, an dem er von einer Verletzung jäh gestoppt wurde. An diesem Freitag spielt er bei den French Open um den Finaleinzug. Vor einigen Tagen stellten sich frühere Tennisprofis, die bei den French Open zum "Legenden-Turnier" antreten, den Medien zur Verfügung. Interessant ist ja immer wieder, wie sich diese Helden von einst so verändert haben oder nicht. Gabriela Sabatini etwa strahlt nach wie
  • Israel überrascht bei U20-WM: Gesellschaftliches Zusammenspiel

    Regierungschef Netanjahu versucht, die israelische Fußballsensation bei der U20-WM zu instrumentalisieren. Doch Sport funktioniert anders als Politik. Wer unbedingt will, kann die Fußballwelt durch die Augen eines Benjamin Netanjahu betrachten. Bloß kommt dann halt so etwas bei raus: „Unsere Jugendmannschaft hat dem Staat Israel großen Stolz verliehen.“ Israels rechter Regierungschef, der sich mit noch rechteren Ministern umgibt, lobte das U20-Team, das bei de
  • Pariser Tennis-Märchen endet mit Sensationssieg

    Miyu Kato und Tim Pütz sind die Sieger im Mixed-Wettbewerb der French Open. Im Endspiel des Grand-Slam-Turniers besiegte das japanisch-deutsche Duo Bianca Andreescu aus Kanada und den Neuseeländer Michael Venus in drei Sätzen (4:6, 6:4, 10:6). Für den Doppel-Spezialisten Pütz, der im Doppel-Wettbewerb an der Seite von Kevin Krawietz im Viertelfinale gescheitert war, ist es der erste Titel bei einem Grand-Slam-Turnier.Mit dem überraschenden Sieg über das favoris
  • V Wehen Wiesbaden : Wie ein Flug in eine neue Dimension

    Nach dem Aufstieg in die zweite Fußball-Bundesliga will der SV Wehen Wiesbaden aus alten Fehlern lernen. Der Kader muss allerdings in der Breite noch an die neuen Anforderungen angepasst werden. Sascha Mockenhaupt beendete die letzte Reise der vom Zweitligaaufstieg gekrönten Saison anders, als er sie angetreten hatte. Beruflich und optisch. Beim letztlich überzeugenden 2:1-Sieg auf dem Bielefelder Spielfeld war der Defensivspieler noch gewohnt engagiert und kampfstark und mit lan
  • Weitgehend Unbekannte übernehmen DFL-Führung

    Die in der Öffentlichkeit bisher weitgehend unbekannten Marc Lenz und Steffen Merkel werden zukünftig die Doppelspitze der Deutschen Fußball Liga (DFL) bilden. Die beiden bisherigen Direktoren lösen die Interims-Geschäftsführer Axel Hellmann und Oliver Leki ab, die ihre Posten Ende des Monats räumen. Die Personal-Entscheidung des DFL-Aufsichtsrats unter der Führung von Hans-Joachim Watzke gab der Ligaverband bekannt."Dr. Marc Lenz und Dr. Steffen Merkel l
  • Digital Services Act: Das Ende der Meinungsfreiheit in der EU

    Der EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton war offenbar verärgert, dass Elon Musk Twitter aus dem “freiwilligen Verhaltenskodex gegen Desinformation” der EU zurückgezogen hat. Er war so verärgert über den Rückzug von Twitter aus dem “freiwilligen Kodex”, dass er das Bedürfnis verspürte, Twitter öffentlich dafür zu tadeln, dass es sich nicht dankbar der fachlichen Anleitung der Europäischen Union unterworfen hat.
  • Stadtentwicklung: Mondpreise für Erdmieten

    Immobilienlobby: Neubaumieten künftig bei 30 Euro pro Quadratmeter. Mieterverein warnt vor »Horrorszenario«. Es wird brachial für Mieter. Die Wohnraumkosten im Neubau in Ballungszentren dürften »in absehbarer Zeit« seitens der Vermieter auf 30 Euro pro Quadratmeter angehoben werden, berichtete am Mittwoch die "Immobilienzeitung" (IZ). Das Zentralorgan für Spekulanten stützt sich dabei auf eine tags zuvor veröffentlichte KI-gesteuerte Prognose
  • Greenhouse gas emissions at all-time high. Earth warming faster than ever

    Greenhouse gas emissions are at an all-time high, with yearly emissions equivalent to 54 billion tonnes of carbon dioxide. Humanity has caused surface temperatures to warm by 1.14°C since the late 1800s – and this warming is increasing at an unprecedented rate of over 0.2°C per decade. The highest temperatures recorded over land (what climate scientists refer to as maximum land surface temperatures) are increasing twice as fast. And it’s these temperatures that are most relev
  • eHealth: "Mangelhaftes Verständnis von Datenschutz" bei Forschungsdatenportal

    Mitte Mai ging das Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) in den Pilotbetrieb: Dort können Forschende Millionen von pseudonymisierten Gesundheitsdaten und Bioproben der deutschen Universitätsmedizin beantragen. Gefördert wird das Portal vom Bundesforschungsministerium (BMBF). Für die Datenausleitung genügt der von der Datenschutzkonferenz von Bund und Ländern formulierte "Broad Consent" der Betroffenen. Sie willigen damit in die Verarbeitung f&uum
  • Polizei schaut zu, wenn Klimaextremisten der „Letzten Generation“ Flugverkehr gefährden

    Auf den Flughafen von Sylt/EDXW sind kriminelle Täter eingedrungen und haben ein Flugzeug mit orangefarbener Farbe erheblich beschädigt. Sie durchtrennten den Zaun des Flughafengeländes mit Bolzenschneidern, liefen unbehelligt vom Flughafenpersonal zu den abgestellten Flugzeugen und besprühten einen Cessna Citation Jet fast vollständig mit Farbe. Um möglichst hohen Schaden anzurichten, entfernten sie – immer noch unbehelligt – die Abdeckung der Triebwerk
  • Perfide Spiele in der SWMH: "Geht man so mit Menschen um?"

    Das Stuttgarter Pressehaus verschärft den Streit mit seinem langjährigen Betriebsratschef. Über Nacht wird das Türschloss seines Büros ausgewechselt. Samir Alicic reagiert mit einer Strafanzeige gegen die Geschäftsführung. In München werden getarnte Kündigungen verschickt. 34 Jahre und elf Monate ist Samir Alicic ins Stuttgarter Pressehaus gefahren. Er ist einer von denen, die mit ihrer Firma verheiratet sind, Tag und Nacht im Einsatz, und nie auf die
  • Gegenoffensive: Russische Linien halten, Ukraine hat sehr schwere Verluste

    In der Nacht hat die Ukraine an mindestens zwei Stellen ihre Gegenoffensive begonnen. Einerseits versucht die Ukraine das zerstörte Artjomowsk (Bachmut) zurückzuerobern, andererseits sind starke ukrainische Verbände im Gebiet Saporoschschje zum Angriff übergegangen.Meldungen von russischen Telegram-Kanälen, deren Informationen ich aus Erfahrung für sehr glaubwürdig erachte, haben seit dem frühen Morgen vor allem aus dem Gebiet Saporoschschje berichtet, wo