• Zurück zur Idee - Theatersanierung in St. Gallen von Gähler Flühler Fankhauser Architekten

    06.12.2023Im Jahr 1968 entstand in St. Gallen mit dem Neubau für ein Theater ein Meilenstein des Brutalismus. Geplant wurde er von Claude Paillard mit seinem Zürcher Büro Cramer Jaray Paillard (CJP). Der Entwurf baut auf einem hexagonalen Prinzip auf, das sich bis zu den Details im Innenraum durchsetzt. 150.000 Gäste pro Jahr zählt das Haus, das sich von Anbeginn im Sieben-Tage-Betrieb befindet. Kürzlich erhielt das Theater nun ein einfühlsames Update durch das
  • Wohnen unter Seerosenblättern - Villa bei Vancouver von Omer Arbel Office

    Wohnen unter Seerosenblättern
 - Villa bei Vancouver von Omer Arbel Office
    04.12.2023Weltbekannt wurde Omer Arbel durch die von ihm entworfenen Bocci-Pendelleuchten aus Glas. Die Arbeiten seines in Vancouver ansässigen Büros Omer Arbel Office (OAO) lassen sich irgendwo zwischen Kunst, Materialforschung und Produktdesign einordnen. Das vor kurzem fertiggestellte Wohnhaus 75.9 allerdings zeigt, dass der Gründungspartner des Unternehmens Bocci nicht nur Designer, sondern auch Architekt ist. Das von einem privaten Bauherrn beauftragte Wohnhaus steht auf eine
  • Komposition in Holz - Büro- und Geschäftshaus in Kristiansand von Oslotre

    Komposition in Holz
 - Büro- und Geschäftshaus in Kristiansand von Oslotre
    04.12.2023Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass man für die höchst ansprechend gestaltete und konsequente Nutzung von Holz nach Norwegen schauen muss. Aktuell sei der Blick in den äußeren Süden angeraten, genauer nach Kristiansand. Aus einem Gewerbepark in Küstennähe sticht ein sechsgeschossiges Geschäfts- und Bürogebäude hervor, für dessen Architektur, Innenarchitektur und Holzbauplanung das Team von Oslotre verantwortlich zeichnet.
  • Die Kraft des Materials - Zum Tod von Karl-Heinz Hüter

    Die Kraft des Materials - Zum Tod von Karl-Heinz Hüter
    04.12.2023Von Nikolaus Bernau Gleich das erste Buch, was ich von ihm in die Hände bekam, war auch jenes, mit dem Karl-Heinz Hüter am stärksten wirkte: Das Bauhaus in Weimar. Studie zur gesellschaftspolitischen Geschichte einer deutschen Kunstschule. Erschienen 1976 nach langem Hin und Her mit der DDR-Politik, die die Kunstschule lange als „formalistisch“, „dekadent“ oder „bürgerlich“ verächtlich machte. Das Buch wirkte offenbar als Pau
  • Advertisement

  • Blau geschwungen in Berlin - Jüdischer Bildungs- und Kulturcampus von Tchoban Voss

    Blau geschwungen in Berlin
 - Jüdischer Bildungs- und Kulturcampus von Tchoban Voss
    04.12.2023Seit 2007 ist das Jüdische Familien- und Kulturzentrum Chabad Berlin im Berliner Bezirk Wilmersdorf angesiedelt. Im Auftrag der Gemeinde Chabad-Lubawitsch e.V. entstand nun auf dem angrenzenden Grundstück ein neuer Ort für Bildung, Kultur und Sport. Die Pläne stammen vom Berliner Büro Tchoban Voss Architekten. „Pears Jüdischer Campus“ ist nach dem Hauptsponsor, der britischen Pears Foundation, benannt. Nach Pandemie-bedingten Verzögerungen
  • Der AIV im Nationalsozialismus - Ausstellung in Berlin

    Der AIV im Nationalsozialismus
 - Ausstellung in Berlin
    04.12.2023Im Jahr 1824 gründeten junge Absolventen der Bauakademie den Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV). Das 200-jährige Jubiläum vor Augen will sich der AIV nun einem Abschnitt seiner Historie widmen, die bisher kaum beleuchtet wurde. Die Ausstellung „Im Gleichschritt – Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin im Nationalsozialismus“, die am Mittwoch, 6. Dezember 2023 eröffnet, basiert auf einem Forschungsprojekt mit dem Ar
  • Eichhörnchenfutterhaus bauen: 3 Tipps - Mein schöner Garten

    Eichhörnchenfutterhaus bauen: 3 Tipps  Mein schöner Garten
  • Neuer regionaler Fokus - Holcim Award 2023 verliehen

    Neuer regionaler Fokus
 - Holcim Award 2023 verliehen
    01.12.20232003 von dem Schweizer Baustoffproduzenten Holcim gegründet, zeichnet die Holcim Foundation for Sustainable Construction bereits zum siebten Mal seit 2004 internationale Projekte aus, die sich mit nachhaltigen Konstruktionen auseinandersetzen. In den vergangenen Jahren nahmen jeweils die Gewinner der sogenannten regionalen Preise an der Auswahl für den Global Holcim Award teil. Mit der Neuerung, den Fokus ganz auf die Regionen (worunter die Auslober komplette Kontinente meine
  • Advertisement

  • Darf es ein bisschen mehr sein? - Diskussion zur HOAI-Novellierung

    Darf es ein bisschen mehr sein? - Diskussion zur HOAI-Novellierung
    01.12.2023Am 16. November fand in Berlin der Kongress für Architekten- und Ingenieursrecht statt. Auf der Agenda stand neben neuester Rechtsprechung des BGH und dem Gebäudetyp E die Novellierung der HOAI. Im Hinblick auf Themen wie Bestandsentwicklung und Zirkuläres Bauen gibt es hier dringenden Handlungsbedarf. Die Veröffentlichung des Berichts steht noch aus, doch der Fachanwalt Heiko Fuchs von der Kanzlei Kapellmann stellte bereits Ergebnisse aus dem Gutachten zur Evaluier
  • Wohnen im Stadel - Umbau im Hausruckviertel von Wolf Architektur

    Wohnen im Stadel
 - Umbau im Hausruckviertel von Wolf Architektur
    01.12.2023Westlich von Linz in der weiten Hügellandschaft des oberösterreichischen Hausruckviertels liegt die kleine, von ihren alten Gehöftbeständen geprägte Gemeinde Dorf an der Pram. Inmitten flacher Täler, vieler kleiner Waldflächen und ausgedehnter Obstbaumwiesen ergänzten Wolf Architektur (Grieskirchen) einen Vierseithof um Wohnraum für die junge Generation. Der in seiner Struktur offen gestaltete Hof war im Lauf der Zeit durch mehrere Zu- und V
  • Workout zwischen Wolkenkratzern - Sportpark von Archi-Tectonics in Hangzhou

    01.12.2023Vor kurzem fanden die zweiwöchigen 19. Asienspiele in Hangzhou statt. Anlässlich der im Vierjahresrhythmus veranstalteten Wettkämpfe entwarf das New Yorker Büro Archi-Tectonics eine Parkanlage mit verschiedenen Sport- und Freizeiteinrichtungen, die im Oktober 2021 fertiggestellt wurde. Gemeinsam mit den Landschaftsarchitekt*innen von !Melk, dem Ingenieursbüro Thornton Tomasetti und dem für Mobilitäts- und Verkehrsplanung verantwortlichen Büro Mob
  • Mehr als Warten - Haltestelle in Offenbach von Just Architekten

    Mehr als Warten
 - Haltestelle in Offenbach von Just Architekten
    01.12.2023Seit 2021 laufen die Baumaßnahmen zur umfassenden Neugestaltung des Bereichs um den historischen Marktplatz in Offenbach. Im Spätsommer konnten einige Bauarbeiten abgeschlossen werden. Nun ist auch der neue „Hingucker Blätterdach“ in Betrieb genommen worden – so beschreibt die PR der Stadt die neue Bushaltestelle von Just Architekten (Frankfurt am Main) am Marktplatz, Ecke Frankfurter Straße. Die Stadt hatte sich bereits in der Ausschreibung eine
  • Industriebau nachhaltig denken: Brüninghoff entwickelt flächenschonende Ansätze

    Industriebau nachhaltig denken: Brüninghoff entwickelt flächenschonende Ansätze
    Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen sowie ein reduzierter Flächenverbrauch sind auch im Industriebau relevante Aspekte zukunftsorientierter Konzepte. Brüninghoff begleitet eben solche Projekte als Partner und setzt diese auch an eigenen Standorten um.
  • Ein unverbesserlicher Romantiker - Zum Tod von Rob Krier

    Ein unverbesserlicher Romantiker
 - Zum Tod von Rob Krier
    30.11.2023Von Frank R. Werner Als ich Rob Krier zum ersten Mal begegnete, war er wie ich Assistent an der Uni Stuttgart. Im Gegensatz zu mir hatte er jedoch bereits eine einschlägige Karriere hinter sich, als Mitarbeiter bei Oswald Mathias Ungers und – man staune – Frei Otto sowie als Inhaber eines kleinen, eher wenig erfolgreichen Architekturbüros. Um mit mir über seine Architektur zu diskutieren, lud er mich zu sich nach Warmbronn ein, wo er damals mit seiner Familie
  • Museum Kunstpalast in Düsseldorf - Sanierung und Umbau von Sieber Architekten

    Museum Kunstpalast in Düsseldorf
 - Sanierung und Umbau von Sieber Architekten
    30.11.2023Das Museum Kunstpalast am Düsseldorfer Rheinufer ist eine der wichtigsten Kulturinstitutionen des Rheinlands. Die Baugeschichte ist komplex. Nun konnten Sieber Architekten eine umfangreiche Sanierung der Dreiflügelanlage abschließen. Von Klaus Englert Im Sommer 1926 fand mit der „GeSoLei. Gesundheitspflege, Soziale Fürsorge, Leibesübungen“ am Düsseldorfer Rheinufer die größte Messe der Weimarer Republik statt. Leitender Architekt de
  • Solidarische Stadt - Symposium in Berlin

    Solidarische Stadt
 - Symposium in Berlin
    30.11.2023Solidarität ist eine Form der Unterstützung zwischen Menschen, die füreinander einstehen und Verantwortung übernehmen. Am Samstag, 2. Dezember 2023 diskutiert der BDA beim 28. Berliner Gespräch mit dem Titel „Solidarität und Stadt“ im Deutschen Architekturzentrum DAZ in Berlin darüber, wie Solidarität dazu beitragen kann, die städtische Gesellschaft zusammenzuhalten. Es geht um soziale Gerechtigkeit, das Aufzeigen verschiedener L
  • Höhenrausch statt Biergenuss - Wohnturm in Kopenhagen von Wingardhs und Vilhelm Lauritzen Architects

    Höhenrausch statt Biergenuss
 - Wohnturm in Kopenhagen von Wingardhs und Vilhelm Lauritzen Architects
    30.11.2023Vor 15 Jahren gab die Kopenhagener Brauerei Carlsberg ihre zentral gelegene Produktionsstätte im gleichnamigen Stadtbezirk zugunsten eines neuen Standorts in Fredericia auf. Bereits zuvor war die Entscheidung gefallen, das Areal nach Plänen des Büros Entasis (Kopenhagen) im großen Stil zu entwickeln. Nach der Fertigstellung einer Schule, geplant von Nord Architects (Kopenhagen) und Vilhelm Lauritzen Architects (Nordhavn), konnte die Brauerei 2020 auch ihren neuen G
  • Bestand der Dinge. baunetz CAMPUS Sommerschule 2023 - BAUNETZWOCHE#634

    Bestand der Dinge. baunetz CAMPUS Sommerschule 2023 - BAUNETZWOCHE#634
    30.11.2023Dossier: Die erste Sommerschule von baunetz CAMPUS in Kooperation mit dem Fachgebiet DE/CO der TU Berlin widmete sich dem Gebauten. Knapp 30 Studierende diskutierten mit prominenten Gästen, besuchten Berliner Bestandsentwicklungen und entwarfen Kommunikationskonzepte. Ein Rückblick auf acht produktive Septembertage und viele neue Ideen. Abgerissen: Wer den World Demolition Award vergibt – und wer ihn dieses Jahr gewonnen hat. Abgesichert: Was es mit der Marke Sweet Drea
  • Lernforum am Stadtrand - Schule in Aachen-Preuswald von New Architekten

    Lernforum am Stadtrand
 - Schule in Aachen-Preuswald von New Architekten
    27.11.2023Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass New Architekten (Köln) den Wettbewerb zur Erweiterung des Marinemuseums in Wihelmshaven gewonnen haben. Ganz zivil kommt hingegen das Schulgebäude in Aachen-Preuswald daher, das ebenfalls auf einen Entwurf des Büros zurückgeht und durch Knapp & Knapp Architekten (Aachen) ausgeführt wurde. Weder den ökologischen Anforderungen noch den Erfordernissen der Barrierefreiheit hatte der marode Bestandsbau der Katholis
  • Eine halbe Milliarde für das LAB - Bauforschungszentrum in Bautzen kann starten

    Eine halbe Milliarde für das LAB
 - Bauforschungszentrum in Bautzen kann starten
    29.11.2023Seit dem kürzlich ergangenen Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimafonds herrscht vielerorts Ratlosigkeit und Krisenstimmung hinsichtlich des aktuellen und kommenden Bundeshaushalts. Da lohnt ein zweiter Blick auf Sachsen, wo das Forschungszentrum Living Art of Building (LAB) aufgebaut werden soll. Es scheint trotz der momentanen Situation nicht gefährdet. Das „Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen“ wird in Bautzen
  • In wachsender Nachbarschaft - Wohnungsbau von BETA in Amsterdam

    In wachsender Nachbarschaft - Wohnungsbau von BETA in Amsterdam
    29.11.2023Der Stadtteil Oostenburg, östlich der Amsterdamer Altstadt, befindet sich aktuell in der Entwicklung. Auf dem ehemaligen Werftareal soll ein Wohn- und Arbeitsquartier entstehen. Den zugrundeliegenden Masterplan lieferte das Amsterdamer Büro Urhan. Der Brüsseler Baumeister Kristiaan Borret ist zudem seit 2017 für die Betreuung der Entwicklung von Seiten der Stadt Amsterdam an Bord. Jüngst hat hier das lokal ansässige Büro BETA office for architecture a
  • Buchtipp: In Serie gegangen - Systembau in der Schweiz

    Buchtipp: In Serie gegangen
 - Systembau in der Schweiz
    29.11.2023Man könnte sich an der Publikation System & Serie. Systembau in der Schweiz – Geschichte und Erhaltung auch rein ästhetisch erfreuen. Schon die feine technische Zeichnung des MERO-Systems auf dem Cover macht neugierig. Auf den ersten Seiten blättert man dann gut gelaunt durch großformatige Aufnahmen serieller Schweizer Bauten bei meist strahlender Sonne. Dabei wird allerdings auch klar, aus welchem Grund Architekt*innen dieses Buch noch zur Hand nehmen k&
  • Schweizer Geschichte ergänzt - Stadthäuser in Sempach von Roman Hutter Architektur

    Schweizer Geschichte ergänzt
 - Stadthäuser in Sempach von Roman Hutter Architektur
    29.11.2023Ein Findling in historischer Kulisse: Um 1200 gründeten die Habsburger entlang der sogenannten Baslerstraße zahlreiche Städte, um die Verbindung von Basel nach Italien über Luzern und den Gotthardpass zu sichern. Zu ihnen gehört die Kleinstadt Sempach, 15 Autominuten nordwestlich von Luzern zwischen Seeufer und mehreren großen Waldgebieten gelegen. Neben den Resten der ehemaligen Stadtbefestigung ist die Sempacher Oberstadt heute im Wesentlichen durch ih
  • Von der Bienenkunde bis zur Grundschule - Architekturquartett in Ludwigsburg

    Von der Bienenkunde bis zur Grundschule 
 - Architekturquartett in Ludwigsburg
    29.11.2023Eine interdisziplinäre Diskussion über neue Architektur und ihre Wirkung im lokalen Kontext – das ist das erklärte Ziel der Ludwigsburger Veranstaltungsreihe Architekturquartett. Das Format fand bereits vor 26 Jahren seinen Ursprung. Am morgigen Donnerstag, den 30. November 2023 ist es wieder soweit: Die ortansässige Kammergruppe lädt zur 47. Ausgabe ein. Drei Projekte sind diesmal Gegenstand der Diskussion. Darunter findet sich die Firmenzentrale der Gus
  • Kreative Karambolage - OMA planen Campus-Erweiterung in Seoul

    Kreative Karambolage
 - OMA planen Campus-Erweiterung in Seoul
    28.11.2023Eine Universität geht in den Untergrund: Seit 1946 existiert die im Seouler Bezirk Hongdae beheimatete Hongik University, deren Stammcampus sich über die Hänge des Berges Wau erstreckt. Für eine dringend notwendige Erweiterung konnte die private Bildungseinrichtung nun ein bisher ungenutztes Areal am Fuß des Berges sichern. Statt das Grundstück jedoch mit Hochbauten vollzustellen, soll ein unterirdischer Komplex entstehen, dessen Dach Raum für Aneign
  • Kopenhagener Modell im Teutoburger Wald - Umgestaltung Jahnplatz in Bielefeld

    Kopenhagener Modell im Teutoburger Wald
 - Umgestaltung Jahnplatz in Bielefeld
    28.11.2023Jahrelang war dicke Luft am Bielefelder Jahnplatz. Denn am zentralen Verkehrsknotenpunkt der Stadt wurden regelmäßig die zulässigen Schwellenwerte für Stickstoffdioxid überschritten. Deshalb beschloss die Stadt 2017, dass der motorisierte Individualverkehr reduziert werden soll. Diese Maßnahme stand und steht wiederum in größerem Zusammenhang mit der kommunalen Mobilitätsstrategie, die eine langfristige Verlagerung des innerstädtisch
  • Unter dem Schmetterlingsdach - Sanierung der Alsterschwimmhalle in Hamburg von gmp und sbp

    28.11.2023Das schmetterlingsartige Dach der Alsterschwimmhalle ragt bis zu 24 Meter in die Höhe. Ob die beeindruckende, aus zwei hyperbolischen Paraboloidschalen bestehende Konstruktion erhalten bleibt, war lange ungewiss. Die Erleichterung, dass gmp und schlaich bergermann partner das gerade mal acht Zentimeter dünne Dach retten konnten, ist vor allem der Bauherrschaft vom Bäderland Hamburg deutlich anzumerken. Noch dazu wurden Kosten- und Zeitrahmen eingehalten. Nach dreijä
  • Von Modellen bis zum Reallabor - Campus Masters November/Dezember gestartet

    Von Modellen bis zum Reallabor
 - Campus Masters November/Dezember gestartet
    28.11.2023Der Studierendenwettbewerb baunetz Campus Masters ist in die letzte Runde des Jahres 2023 gegangen. Die Themen der Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten zeugen von einer breiten Vielfalt. So gibt es wie gewohnt Arbeiten, die sich mit der Weiterentwicklung von Bildungs- und Wohnräumen befassen. Aber auch Projekte, die die Umsetzung der Themen in einem Reallabor anvisieren oder die Forschungsvermittlung in Form einer Ausstellung präsentieren. Bis Mittwoch, 03. Januar 2024 habe
  • Volker Staab im Architekturdialog - Gesprächsabend in Baden-Baden

    Volker Staab im Architekturdialog
 - Gesprächsabend in Baden-Baden
    28.11.2023Am Donnerstag, 30. November 2023 findet zum 15. Mal der „Baden-Badener Architekturdialog“ statt. Zu Gast im Museum Frieder Burda ist dieses Mal Volker Staab. Bei den letzten drei Gesprächsabenden waren es die Architekt*innen Fritz Auer, Peter Haimerl und Jórunn Ragnarsdóttir. Staab studierte an der ETH Zürich und gründete 1991 das Berliner Architekturbüro Staab Architekten. Seither hat sich das Büro einen Namen im Museumsbau gemacht. B
  • Fassadenspiel bei Mailand - Büropark-Sanierung von Studio Elementare

    Fassadenspiel bei Mailand
 - Büropark-Sanierung von Studio Elementare
    24.11.2023Mailand ist bekannt für Mode und Design, aber auch viele Technologieunternehmen haben dort ihren Sitz oder eine Niederlassung. Und diese findet man meist nicht in der schönen Innenstadt, sondern in vergleichsweise gesichtslosen Büroparks in der Peripherie. Microsoft war beispielsweise lange in einem Gebäudekomplex rund zehn Kilometer östlich des Zentrums beheimatet. Als der Softwarehersteller dort auszog, wurde das Studio Elementare (Mailand) mit einer Neugesta
  • Die Stadt nach dem Automobil - Diskussion in Dresden

    Die Stadt nach dem Automobil
 - Diskussion in Dresden
    27.11.2023Jahrzehntelang wurden Städte überall auf der Welt für Autos geplant und umgebaut. Heute zeigt sich mehr und mehr, dass dieses Konzept überholt ist. Neben Lärm und Abgasen sind die Folgen für den Stadtraum extrem. Breite Straßen wirken als Barrieren, der Raum für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen ist beschränkt, der ruhende Verkehr verbraucht viel zu viel Raum. Wie könnten unsere Städte zukünftig aussehen, wenn di
  • Sandfarbene Schichtung - Ferienhaus auf Menorca von NOMO Studio

    Sandfarbene Schichtung
 - Ferienhaus auf Menorca von NOMO Studio
    24.11.2023Mit den sonnigen Bildern des Ferienhauses von NOMO Studio (Barcelona/Stockholm) kann man sich derzeit gedanklich besonders gut ans Mittelmeer träumen. Ziemlich genau in der Mitte der balearischen Insel Menorca liegt der kleine Ort Es Mercadal, der – obwohl im Landesinneren – touristisch durchaus beliebt ist. Das Büro realisierte nun dort bereits sein fünftes Ferienhaus. Dass die Architekt*innen die Gegebenheiten vor Ort gut kennen, zeigt sich auch beim neuest
  • Theorie und Praxis - Nachwuchsförderpreise des BDA Berlin verliehen

    Theorie und Praxis - Nachwuchsförderpreise des BDA Berlin verliehen
    27.11.2023Einer Würdigung des Architekturnachwuchses aus Theorie und Praxis, dem haben sich der BDA Berlin und die Hans Schaefers Stiftung verschrieben. Am vergangenen Donnerstag, 23. November 2023 haben sie wieder gemeinsam ihre Nachwuchsförderpreise vergeben. Der zugehörigen Hans Schaefers Preis wurde dabei schon zum elften Mal verliehen. In diesem Jahr führten sie das Programm außerdem erstmalig in Kooperation mit der Architektenkammer Berlin durch. Gesucht waren wie
  • Gläserne Auswüchse - Bibliothekserweiterung in Montreal von EVOQ

    Gläserne Auswüchse
 - Bibliothekserweiterung in Montreal von EVOQ
    27.11.2023Das Stadtviertel Hochelaga-Maisonneuve in Montréal hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Parallel zu den heute leider üblichen Gentrifizierungsprozessen investierte die Stadt viel Geld, um die sozialräumliche Infrastruktur des einst eher armen Stadtteils zu verbessern. Dazu gehört unter anderem die kürzlich wiedereröffnete Bibliothèque Maisonneuve, die nach Plänen von EVOQ (Montréal) saniert und erweitert wurde. Das Viertel l
  • Mit dem Auto an den Schreibtisch - Bürogebäude bei Nürtingen von larob

    Mit dem Auto an den Schreibtisch
 - Bürogebäude bei Nürtingen von larob
    27.11.2023Die enge Beziehung von Automobil und früher Moderne ist gut dokumentiert. Ein wenig Dynamik konnte beim Aufbruch in eine neue Zeit ja auch nicht schaden. Das gilt auch für den Großraum Stuttgart, wo Daimler einst einen Mercedes vor Le Corbusiers Haus in der Weißenhofsiedlung stellte, bevor der Fotograf kam. Noch heute ist die Region bekanntlich stark vom Automobil abhängig – und das nicht nur wirtschaftlich. In der ebenso hügeligen wie zersiedelten
  • Eine Bücherei wird 30 - Gesprächsabend und Ausstellung in Münster

    Eine Bücherei wird 30 - Gesprächsabend und Ausstellung in Münster
    24.11.2023Vor 30 Jahren, am 26. November 1993, eröffnete der von Julia Bolles-Wilson und Peter Wilson geplante Neubau der Stadtbücherei Münster. Bei dem markanten Bau, der sich inmitten der Altstadt befindet, handelt es sich um ein Frühwerk des international agierenden Architekturbüros Bolles+Wilson. 1987 gewannen sie, damals noch in London ansässig, den zuvor ausgelobten Wettbewerb. Mit dem Auftrag kam zugleich der Umzug des Architektenpaares nach Münster. Um
  • Von Erlebnis-Hus bis Holzhybrid - Heinze ArchitekturAWARD 2023 verliehen

    Von Erlebnis-Hus bis Holzhybrid
 - Heinze ArchitekturAWARD 2023 verliehen
    24.11.2023Bereits zum 13. mal wurde gestern Abend der Heinze Architektur Award verliehen. Auf der Festveranstaltung im Rahmen des Klimafestivals in Berlin, das heute Abend zu Ende geht, gab es dabei Architekturpreise in sieben Kategorien, drei Nachwuchspreise und drei Publikumspreise. Für die Architekturpreise waren fertiggestellte Nichtwohnbauten der letzten fünf Jahre zugelassen, teilnehmen durften Architektur- und Planungsbüros mit Sitz in Deutschland und Österreich. F&uum
  • Schallskulptur am Gelben Meer - Konzertgebäude in Qinhuangdao von Vector Architects

    24.11.2023Die Provinz Hebei liegt im Nordosten Chinas, umschließt die Metropole Peking und reicht im Westen bis an die Küste des Gelben Meers. Hier liegt die Millionenstadt Qinhuangdao, bekannt für ihren Kohlehafen und den Bezirk Beidaihe mit seinen langen Stränden. Der nur 30 Flugminuten von Peking entfernte Badeort gilt als beliebte Sommerfrische der politischen Eliten. Das in Peking ansässige Büro Vector Architects hat dort direkt am Meer bereits eine Strandbibl
  • Voll aus Holz - Wohnhaus in Wolfsheim von Fröhlich Gassner und Marc Flick

    Voll aus Holz
 - Wohnhaus in Wolfsheim von Fröhlich Gassner und Marc Flick
    21.11.2023Am Rande der kleinen Gemeinde Wolfsheim, ungefähr eine halbe Autostunde südwestlich von Mainz gelegen, schufen Fröhlich Gassner Architekten (Wiesbaden/Diedorf) in Zusammenarbeit mit Marc Flick (Wiesbaden) ein schlichtes Einfamilienhaus. Von außen zwar zeitgemäß, aber auch recht unaufgeregt, eröffnen sich die besonderen Qualitäten des Hauses erst im Inneren. Das Gebäude befindet sich auf einem Grundstück in Hanglage. Es besteht aus ein
  • Fachkräftemangel: fast jeder zweite Betrieb am Bau ist selbst betroffen - Haustechnik

    Fachkräftemangel: fast jeder zweite Betrieb am Bau ist selbst betroffen  Haustechnik
  • Vertikaler Wandelraum - Unigebäude in Santiago de Chile von Marsino Arquitectura

    Vertikaler Wandelraum
 - Unigebäude in Santiago de Chile von Marsino Arquitectura
    23.11.2023Vor genau 25 Jahren hat Helmut Jahn in Berlin sein Sony Center am Potsdamer Platz mit einer Zeltkonstruktion überdacht. Nun wählten Marsino Arquitectura für ihre Verwaltungs- und Wirtschaftsfakultät in Santiago de Chile eine ähnliche Konfiguration. Dient das sogenannte Forum in Berlin jedoch primär dem Kommerz, ist in Santiago ein von Rampen gesäumter Wandelraum entstanden. Marsino sind im Vorort Providencia beheimatet. Das Gebäude befindet sich
  • Gemeinsam zurück in die Zukunft - Ausstellung in Essen

    Gemeinsam zurück in die Zukunft
 - Ausstellung in Essen
    23.11.2023Ob Monte Verità oder Counterculture – angesichts tiefgreifender Krisen haben sich immer wieder Kollektive gegründet, um alternative Formen des Zusammenlebens zu skizzieren oder gar zu erproben. Mit den aktuellen ökologischen Bedrohungen ungeahnten Ausmaßes und anderen gesellschaftlichen Herausforderungen, die kaum noch lösbar erscheinen, könnten diese historischen Projekte erneut zu Vorbildern werden. So gesehen handelt es sich bei der Ausstellung
  • Von Kanariengelb bis Sicherheitsblau - Zwölf farbenfrohe Projekte

    Von Kanariengelb bis Sicherheitsblau - Zwölf farbenfrohe Projekte
    23.11.2023Farben haben eine psychologische Wirkung, sie können Emotionen und Verhalten beeinflussen. Im besten Falle heben sie die Stimmung, wirken aktivierend oder beruhigend. Auch auf die Wahrnehmung von Räumen haben sie einen nicht unwesentlichen Einfluss – kein Wunder also, dass zahlreiche Architekturbüros gezielt Farbe in ihre Entwürfe bringen. Wenig überraschend zeigen sich Schulen und Kindergärten gerne bunt. Farben sollen hier Fröhlichkeit vermitt
  • Ganz schön schräg - Bürohaus in Berlin von Richter Musikowski

    Ganz schön schräg
 - Bürohaus in Berlin von Richter Musikowski
    23.11.2023Kürzer kann der Weg zur Baustelle kaum sein: Vom Büro von Richter Musikowski Architekten bis zum Neubau an der Ritterstraße 16 in Berlin-Kreuzberg sind es kaum 250 Meter. Im Jahr 2018 gewannen die Architekt*innen das Gutachterverfahren des privaten Investors. Jetzt ist das sechsgeschossige Bürogebäude fertig. Auf dem 1.900 Quadratmeter großen Grundstück gibt es nun knapp 9.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche. Kaum eine Berliner Straße hat
  • Symbol des Neuen Bauwillens - Baustellenbesuch mit gmp in der Stadthalle Magdeburg

    Symbol des Neuen Bauwillens
 - Baustellenbesuch mit gmp in der Stadthalle Magdeburg
    23.11.2023Die Stadthalle in Magdeburg aus dem Jahr 1927 ist eines der wichtigsten Zeugnisse für die „Stadt des Neuen Bauwillens“, wie sich Magdeburg in den 1920er Jahren selbstbewusst nannte. Seit 2020 ist das Haus geschlossen, fünf Jahre lang wird sein Inneres seither umgebaut und modernisiert. Beauftragt damit wurden gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner. BauNetz hat die Baustelle besucht. Von Florian Heilmeyer Die Stadthalle in Magdeburg sollte von Anfang
  • Aquatherm Polypropylen-Rohrleitungen: Verarbeitung auch bei Minusgraden

    Aquatherm Polypropylen-Rohrleitungen: Verarbeitung auch bei Minusgraden
    Baustellen stehen im Winter oft still, da aufgrund der niedrigen Temperaturen eine Verarbeitung der Baustoffe nicht möglich ist. Im Rohrleitungsbau kommt es ganz auf das eingesetzte Material an. Temperaturen und die Umgebungsbedingungen sind besonders für das Kunststoffschweißen von Bedeutung.
  • Buchtipp: Sigfried Giedion - Die Entstehung des heutigen Menschen. Ein unvollendetes Buchprojekt, 1929-1938

    Buchtipp: Sigfried Giedion
 - Die Entstehung des heutigen Menschen. Ein unvollendetes Buchprojekt, 1929-1938
    22.11.2023Warum immer bescheiden? Die Entstehung des heutigen Menschen hieß das Buchprojekt, an dem Sigfried Giedion (1888–1968) fast zehn Jahre lang arbeitete. Am Ende aber blieb das Vorhaben unvollendet. Stattdessen folgte der Schweizer Architekturhistoriker 1938 einem Ruf an die Harvard University und landete wenig später mit Space, Time, and Architecture einen internationalen Superbestseller. Die Fragen, welche Bedeutung der Publikation im Schaffen des Autors zugekommen w&au
  • Hübscher Deckel - Park und Tiefgarage von Cobe in Kopenhagen

    22.11.2023Im September eröffnete in Kopenhagen der Operaparken. Unter der anspruchsvollen und aufwendig bepflanzten Anlage von Cobe versteckt sich die neue Tiefgarage der Oper. Ein überraschendes Projekt in der viel gefeierten Fahrradhauptstadt. Von Gregor Harbusch Auch in der „Fahrradhauptstadt“ Kopenhagen werden Tiefgaragen gebaut. Denn obwohl die dänische Hauptstadt in Sachen Individualverkehr ökologisch fraglos sehr weit vorne ist, fährt man auch dort wei
  • Mixed-Use am Bahnhof - Ensemble von RAUM Architectes in Nantes

    Mixed-Use am Bahnhof
 - Ensemble von RAUM Architectes in Nantes
    22.11.2023Am Bahnhof von Nantes entstand in den vergangenen Jahren das Quartier Euronantes mit Büros, Hotels, Wohn- und Geschäftshäusern. Das Konzept basiert auf Kleinmaßstäblichkeit, einem durchdachten Wegesystem für Fußgänger*innen sowie vielfältigen Nutzungen. Zudem bildet Euronantes die neue Erschließung für den bislang zwischen Gleistrassen und dem Nordufer der Loire eingefassten Stadtteil Malakoff. Dessen Hochhäuser aus den sp&
  • Low-Tech im Ländle - Bürogebäude von VON M in Tübingen

    Low-Tech im Ländle
 - Bürogebäude von VON M in Tübingen
    22.11.2023Die schwäbische Universitätsstadt Tübingen ist bekannt für ihre fortschrittlichen Quartiersentwicklungsprojekte wie dem heutigen Französischen Viertel. Eine wichtige Rolle spielt dabei die kommunale Wohnungsbaugesellschaft GWG Tübingen. Vom Stuttgarter Büro VON M hat sich die GWG nun einen neuen Firmensitz errichten lassen. Der Viergeschosser steht am Rand des einstigen Güterbahnhofs im Südosten der Stadt, dessen Transformation in ein neues

Follow @BauNewsDE on Twitter!