• Schluss mit dem Wahnsinn um Nordkorea

    Nordkorea „hat die letzte Stufe der Vorbereitung für den Teststart einer Interkontinentalrakete (ICBM) erreicht.“ So trumpfte Nordkoreas junger Anführer Kim Jong-un in seiner Ansprache zum Neujahrstag auf, die an den zukünftigen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika Donald Trump gerichtet war, der auch kein Blatt vor den Mund nimmt.Falls Zweifel daran bestehen sollten, was Pyongyang damit meint, warnte Kim, dass sein Land weiterhin die „Kapazit&aum
  • Eric Margolis - Schluss mit dem Wahnsinn um Nordkorea!

    Die Vereinigten Staaten von Amerika anerkennen alle Arten von anstößigen Regimes rund um den Erdball. Warum immer wieder auf Kim einschlagen, wenn Diplomatie und Handel das sind, was Erwachsene eigentlich treiben sollten? Ein paar freundliche Tweets von Trump wären sicher ein guter Anfang.
  • Fastfood mit Zusatzstoffen für das Tier

    Der Heimtiermarkt ist hat umkämpft. Den Markt teilen sich Nestlé, Mars und Fressnapf auf. Katzen- und Hundefutter sind oft um ein Vielfaches teurer als Fleisch, das für menschlichen Verzehr bestimmt ist. Tierfutter besteht aus Abfällen der 3. Kategorie…also auch Schlachtkörperteile, die als NICHT-GENUSSFÄHIG eingestuft sind. Trotzdem ist Tierfutter teurer als Wurst- und Fleischsorten, die Herrchen und Frauchen für den eigenen Verzehr kaufen. Schon beme
  • Hartz IV: Die Auswirkungen von Hartz IV in einem Satz

    Es ist doch insgesamt sehr still geworden um Hartz IV. Gewiss in der politischen Debatte ist Hartz IV immer wieder einmal Thema. Auch in der Berichterstattung der Medien. Auch bei uns. Aber der Furor der Gegner ist doch längst verklungen. Fast scheint es, als gebe es Hartz IV gar nicht mehr. Wie präsent Hartz IV aber tatsächlich ist, hat mir erst jüngst ein guter Freund in nur einem Satz vermittelt.
  • Advertisement

  • Sahra Wagenknecht: Jetzt rede ich - Worum es bei der Hetze wirklich geht

    AfD-Kopie? Lasst Euch nicht verwirren! Der Vorwurf der AfD-Kopie tauchte jetzt nicht das erste Mal auf. Das hat einen einfachen Grund: Wer Parallelen und Gemeinsamkeiten zwischen Linken und der AfD herbeischreibt oder mich als AfD-Kopie beschimpft, will damit erreichen, dass unsere linken Forderungen für mehr soziale Gerechtigkeit und Frieden in ein schräges Licht gesetzt und auf diese Weise geschwächt werden.
  • Mehr Evidenz zur US-Beteiligung an der Anti-Bargeld-Aktion in Indien

    Mein Beitrag zur Hypothese, dass Washington hinter der spektakulären Aktion in Indien steht, bei der das meiste Bargeld für ungültig erklärt wurde, stieß auf großes Interesse. Er wurde etwa 200.000 Mal geklickt, zu zwei Dritteln die englische Übersetzung, und hunderttausende Inder dürften über einen Reprint bei Global Research oder über Times of India, die zwei Mal unter Rückgriff auf Global Research über meine These berichtete, davon
  • Unbelegtes ?russisches Wahl-Hacken? möglicher Vorwand für 3. Weltkrieg? Trump wies zurück ? akzeptiert doch plötzlich, scheinbar angesichts eines Staatsstreichs

    Kurzfassung: Heute hat Präsident Obama noch 12 Tage Amtszeit vor sich. Er und das US-Establishment benehmen sich allerdings als ob dem Obama noch mehr Amtszeit bevorstünde: Er fordert Putin heraus und verlegt 3.600 Panzer an die russische Grenze.
  • Unbelegtes ”russisches Wahl-Hacken” möglicher Vorwand für 3. Weltkrieg?

    Trump wies zurück - akzeptiert doch plötzlich, scheinbar angesichts eines Staatsstreichs. Kurzfassung: Heute hat Präsident Obama noch 12 Tage Amtszeit vor sich. Er und das US-Establishment benehmen sich allerdings als ob dem Obama noch mehr Amtszeit bevorstünde: Er fordert Putin heraus und verlegt 3.600 Panzer an die russische Grenze.
  • Advertisement

  • Anstieg der Pachtpreise für Ackerland begrenzen.

    Ottmar Ilchmann aus Rhauderfehn in Ostfriesland ist ein deutscher Durchschnittsbauer. Wenn er mit seinen schlammbespritzten Gummistiefeln draußen vor dem Hof steht, sieht er seine Kühe und die 60 Hektar Land, die er gepachtet hat.
  • Die Decke der Zivilisation

    Angesichts der wuchernden Barbarei, die ein Kapitalismus, der einmal mehr und diesmal absolut global zum letzten Gefecht bläst, entfacht, drängt sich die Frage auf, was man dem entgegen hält oder was danach kommen soll. Damit meine ich einmal nicht die praktische Gestaltung einer Gesellschaft, ihre politische und ökonomische Verfassung, sondern das, was einmal Zivilisation sein wollte.
  • Den „Wölfen des Rechtspopulismus“ widersprechen

    Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat dazu aufgerufen, an den Grundwerten des freien Rechtsstaats festzuhalten und für eine offene sowie mitfühlende Gesellschaft einzutreten. Das sei umso notwendiger, je stärker diese Grundwerte infrage gestellt würden, sagte er beim traditionellen Epiphaniasempfang der Evangelischen-lutherischen Landeskirche Hannover im Kloster Loccum bei Nienburg am 6. Januar.
  • Das Ende des Fake News Mainstream

    Der Mainstream verbreitet weiter Fake News und macht President-elect Donald Trump herunter. Bezogen auf Innenpolitik werden Ablösegerüchte über Regierungsmitglieder hochgespielt und man tut so, als würden manche Minister der illegalen Masseneinwanderung einen Riegel vorschieben. Nach wie vor lassen sich manche leicht in Scheinauseinandersetzungen hereinziehen, statt denen nicht zu trauen, die nicht nur bei internationaler Politik lügen. Fake News Mainstream soll die Poli
  • Das Tagebuch des politisch-medialen Wahnsinns 01/2017

    Anmerkungen zu den besonders bemerkenswerten Leistungen von Politik und Medien der vergangenen Woche:Was in der vergangenen Woche die Politik beschäftigte und die Medien auf Trab hielt:Innere Sicherheit und die jüngsten (uralten) Forderungen des Bundesinnenministers, mit denen der anzulenken versucht von Antworten auf Fragen zum Anschlag in Berlin und dem umfangreichen Wissen der Sicherheitsbehörden über den Attentäter – zuvor!Und die Neujahrsanspruche der Kanzleri
  • EU 2017 - Sterbender Schwan oder Phönix aus der Asche?

    Brexit, Donald Trump, Flüchtlinge - die grossen Themen von 2016 hinterlassen der Europäischen Union für das kommende Jahr ein Minenfeld. Dass die Staatengemeinschaft 2017 aus dem Modus der Dauerkrisen herausfindet, scheint unwahrscheinlich. Angesichts des Aufstiegs von Rechtspopulisten bergen die Wahlen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland ebenso wie eine mögliche vorgezogene Parlamentswahl in Italien zusätzliche Gefahren für die Stabilität der EU. D
  • Freiheit und Sozialpolitik. Gedanken zu einem kritischen Verhältnis

    Kann ein Empfänger von Sozialleistungen ein freier Bürger sein? Wie passt die Bevormundung des Sozialstaates zur freiheitlichen Demokratie? Was muss sich ändern, damit aus Bedürftigen souveräne freie Menschen werden? Ein Plädoyer für ein bedingungsloses Bürgergeld: Wer die letzten zwei bis drei Jahre die bundesdeutsche Wirklichkeit beobachtete, wer die Statistiken der Einkommensverteilung und wer die Kommentare zu den Armutserscheinungen im deutschen Bl&au
  • Meine Strategie zur Eindämmung der AfD

    Die rechte AfD zog mit 20,8 Prozent der Stimmen in den Landtag Mecklenburg-Vorpommerns ein. In manchen Gegenden der Insel Usedom kommen AfD und NPD gemeinsam auf über 50 Prozent der Stimmen. Bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus erreichten die Rechtspopulisten 14,2 Prozent. Wie also ließe sich die AfD wieder marginalisieren? Die Erfolge der AfD beruhen im Wesentlichen auf dem Ausbeuten vorhandener Ängste und Verunsicherung. Dabei sollten wir zwischen sozialen Ängsten
  • Gipskeuper statt Montblanc

    Die Deutsche Bahn hat etwas Einmaliges geschafft: In ihrem Vorstand sitzen seit langem keine Eisenbahner mehr. Dafür Männer mit Managementerfahrung. Ronald Pofalla, 57, der neue Kronprinz, toppt alle – er hat weder das eine noch das andere.Die aufregendste Personalie bei der Bahn im Jahr 2016 heißt Ronald Pofalla. Wir erinnern uns: Im Sommer musste er wegen teurer Schreibgeräte in Deckung gehen. Als CDU-MdB hatten er zwischen 2006 und 2009 Montblanc-Luxus-Füller i
  • Zwischen Begehren und Tabu

    Spricht man von Homosexuellen im Iran, sind damit in der Regel Männer gemeint. Nahezu totgeschwiegen, sind iranische Lesben nicht einmal Gegenstand homophober Witze. Doch die Pfeile des blinden Amor entzünden Leidenschaften auch unter iranischen Frauen – wo und wie auch immer. Das Rollenbild iranischer Frauen ist von Staat, Familie und Gesellschaft festgelegt: auf die Funktionen als Ehefrau und Mutter. Eine berufliche Karriere wird zwar vom Staat weniger gern gesehen, findet aber
  • Fußball-Weltmeisterschaft: Immer größer

    Am Dienstag berät der Weltfußballverband über das Vorhaben von Fifa-Präsident Gianni Infantino, die Zahl der Mannschaften bei der Fußball-Weltmeisterschaft ab 2026 kräftig aufzustocken. Was bedeutet das für künftige Turniere?Warum strebt die Fifa eine Aufstockung an?Als Hauptgrund führt Infantino pausenlos an, dass dann endlich mehr Länder und Regionen der Welt an diesem traumhaften WM-Ereignis teilhaben dürften. Sein Ansinnen ist aber nic
  • Verdrängte Flucht- und Terrorursachen

    »Mit ihrem herausragenden Engagement lenken die zivile Seenotrettungsinitiative SOS Méditerranée zur Rettung Flüchtender im Mittelmeer und der Dokumentarfotograf Kai Wiedenhöfer den Blick der Öffentlichkeit auf die oftmals verzweifelte Lage von Geflüchteten, auf die tragischen und tödlichen Folgen der Flucht- und Migrationspolitik der EU und ihrer Mitgliedstaaten sowie auf die Ursachen von Flucht vor Krieg und Terror, Verfolgung und Not.«Mit die
  • Raus aus dem Hamsterrad

    Die EU ist nicht regelbasiert, sondern regelbrechend. So war es beim Bail-Out Griechenlands, ganz gegen das Beistandsverbot der Maastrichter Verträge. So war es auch bei Zypern und so wird es demnächst bei Italien sein. Wie weit die allermeisten Banken von der Marktwirtschaft entfernt sind, merkt man erst, wenn man in die jüngere Geschichte schaut. Ihre historische Aufgabe, Kredite an Gewerbetreibende und Unternehmen zu vergeben, rückt immer mehr in den Hintergrund.Viele habe
  • Bologna-Reform ist krachend gescheitert

    Mehrheit der Professoren beklagt schlechte Arbeits- und Studienbedingungen. Zuviel Bürokratie, schlechte Lehrbedingungen und Mitarbeiter in der Befristungsmühle. Die sogenannten Hochschulreformen der vergangenen Jahre stoßen unter Professoren auf breite Ablehnung. Nach den Befunden einer kürzlich veröffentlichten Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach verbringt das Lehrpersonal gegenwärtig fast die Hälfte der Arbeitszeit mit dem Verfassen von Gut
  • Zinsen – wird 2017 alles anders?

    Seit Sommer 2016 steigen still und heimlich die Zinsen wieder an. Wird mit Trump alles anders und geraten die deutschen Sparer und Hausbauer in einen Zinserhöhungsstrudel? Negativzinsen – das Horrorwort schlechthin für Sparer und Anleger war im Sommer 2016 überall zu lesen. Doch wie es oft so ist, mit der Diskussion über Negativzinsen markierte der Zinsmarkt sein Tief. 2017 werden sich Hausbauer und Sparer neu umschauen müssen und die Ursache liegt in den USA.
  • Trump wirkt Wunder

    Wunder oder Wahnsinn? Auf einmal ist alles anders. Was bislang übersehen wurde, wird jetzt groß herausgestellt. Selbst dort, wo fast nichts ist, wird etwas konstruiert. Das, was als Antiamerikanismus verpönt war, wird jetzt mit aller Kraft ins Blickfeld gerückt. Und – es ist kaum zu glauben – beachtliche Teile der Linken und der Friedensbewegung auf der einen und große Teile der Herrschaftsapparate inklusive der Medien auf der anderen Seite rücken zusa
  • Kopf an Kopf

    Nach der Wahl ist vor der Wahl – vom rechten Umgang mit Populismus und Wahlprognosen. Die Schockstarre nach dem Wahltag in den USA, die daran anschließende Selbstinspektion in den Redaktionen und Wahlforschungsinstituten machen allmählich wieder der Alltagsroutine Platz. Für die meisten Journalisten und Meinungsforscher heißt das realistischerweise: Weiter so wie bisher…Aber das Problem, wie Journalisten mit Populisten umgehen sollten, wird bleiben. Wissenschaf
  • Tauber Spitzensportler: Stark in der Stille

    Ist es möglich, ohne Gehör Weltklassetennis zu spielen? Der Südkoreaner Duck Hee Lee, 18, ist auf dem besten Weg dahin. Die Geschichte des südkoreanischen Tennis-Newcomers Duck Hee Lee wäre an sich schon bemerkenswert: Aufgewachsen in einem Land, das alles andere als der Nabel der Tenniswelt ist, aus dem sich noch nie eine Spielerin oder ein Spieler in den Top 30 platziert hat, schaffte Lee es bei den Junioren auf Rang 3 der Weltrangliste. Vor drei Jahren war das. In der
  • Erdoğans Rocker und Merkels Kumpanei

    Angesichts anhaltender Massenverhaftungen herrscht in der Türkei ein Klima der Angst. Unter dem Vorwand des gescheiterten Militärputsches vom 15. Juli läßt Präsident Recep Tayyip Erdoğan rigoros Andersdenkende verfolgen und Oppositionelle einsperren. Um Platz für seine Kritiker in den Gefängnissen zu schaffen, hat der Staatschef mehr als 30 000 verurteilte Kriminelle vorzeitig freigelassen, darunter selbst Priestermörder. Binnen weniger Wochen
  • Akbar Rafsandschani: Früherer iranischer Staatspräsident gestorben

    Der ehemalige iranische Präsident Akbar Haschemi Rafsandschani ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Er war am Sonntagvormittag wegen Herzrhythmusstörungen in ein Krankenhaus in Teheran eingewiesen worden. Der Kleriker war einer der Architekten der islamischen Revolution von 1979. Rafsandschani galt als moderater Politiker und als Mentor des derzeitigen Präsidenten Hassan Rohani.
  • Enteignet Mario Draghi die Sparer?

    Die Inflationsrate zieht wieder an: Nach 0,9 Prozent in 2014, 0,3 Prozent in 2015 und 0,5 Prozent in 2016 werden die Verbraucherpreise hierzulande im laufenden Jahr voraussichtlich um 1,6 Prozent steigen. Allerdings sind Prognosen immer mit Vorsicht zu genießen, so hat etwa die Deutsche Bundesbank im Juni 2015 die Preissteigerungsrate für 2016 auf 1,8 Prozent geschätzt. [1] Es kam, wie man heute weiß, durch den starken Verfall der Energiepreise anders. Die Bundesbank lag 1,
  • Wunderbares Doppelspiel

    Parteipolitk: Wenn Sahra Wagenknecht medienwirksam rechtspoltert, dann linkspoltert der andere Flügel der Linken zurück. Daraus wird eine merkwürdige Art der Zusammenarbeit. Wenn Sahra Wagenknecht mediale Aufregung produzieren will, dann geht das ganz einfach. Sie gibt ein Interview, in dem sie Sätze sagt, die man in der Regel nur von der AfD hört. Diesmal machte es die Fraktionschefin der Linken im Bundestag mit dem Stern – und die Republik schnappatmete sofort. D
  • Der Liberalismus scheitert an sich selbst

    Die liberalen Interpretationen des US-Wahlergebnisses als singulärer Unfall innerhalb des Systems schlagen fehl. Trump ist die logische Konsequenz des Systems. Der Liberalismus brachte uns ein System der Ideale von Freiheit, Pluralismus, Schutz vor staatlichen Eingriffen und Gleichbehandlung. Doch diese Idee ist dabei, sich durch ihre immanenten Konstruktionsfehler ins Gegenteil zu verkehren. Trump ist hierfür das bisher eindeutigste Symptom, speziell in dem Land des Liberalismus &ndas
  • Tod des Asylbewerbers Oury Jalloh: War es Mord?

    Oury Jalloh verbrannte vor zwölf Jahren in einer Polizeizelle. Am Samstag forderten mehr als tausend Menschen in Dessau die Aufklärung des Falls. Mehr als 1.100 Menschen aus ganz Deutschland haben am Samstag in Dessau an den Tod des Afrikaners Oury Jalloh vor zwölf Jahren in einer Polizeizelle erinnert. Es war die bislang größte Jalloh-Gedenkdemo. Das Ergebnis eines Brandgutachtens der Staatsanwaltschaft in der Sache soll demnächst veröffentlicht werden.Der da
  • Ich wage mal eine Wahlprognose für die Bundestagswahl

    Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und wage eine Dreivierteljahr-Vorhersage.Unter der Annahme/Voraussetzung, dass nicht noch etwas Großes passiert und nicht noch eine neue Partei dazukommt (da ist ja gerade was im Busch) würde ich derzeit folgendes vermuten:Rot-Rot-Grün klappt nicht, die sind zu zerstritten. Es wird auf eine Fortführung der großen Koalition SPD-CDU hinauslaufen, und zwar sogar dann, wenn sie keine Mehrheit mehr haben. Und ich glaube, dass sie kein
  • 2017 zum Jahr der Meinungsfreiheit machen

    Macht und Herrschaft werden seit jeher gerechtfertigt. In Europa war es jahrhundertelang die Berufung auf Gottes Willen und Gottesgnadentum, die Macht und Herrschaft von Adel, Königen und Kaisern zu legitimieren versuchte. Die europäische Aufklärung hat dies zu verändern versucht, war aber nur bedingt erfolgreich, denn Alleinherrscher seit dem späten 18. Jahrhundert haben die Vokabeln der Aufklärung benutzt und ganz in ihrem Sinne umgedeutet, um bei der Alleinherrsc
  • Ende des US-Imperiums: Russische Kriegsschiffe trafen gerade auf den Philippinen ein

    Der bekannte amerikanische Kritiker der Außenpolitik und Linguist, Prof. Noam Chomsky, hat zahlreiche Male erklärt, dass die Macht der USA seit dem 2. Weltkrieg ständig abgenommen hat. Wie er anmerkte, hatte die USA 1945 „buchstäblich den Reichtum der halben Welt, unglaubliche Sicherheit, Kontrolle über die westliche Hemisphäre, über beide Ozeane und – die gegenüberliegenden Küsten beider Ozeane“.
  • Obdachlosigkeit in Deutschland: Den Zusammenhalt verzocken

    Auf der Straße zu landen ist gar nicht so schwer – dank Miet- und Steuerpolitik. Immer mehr Menschen haben keine Wohnung. Immer mehr von ihnen sind Akademiker. Doch die Regierung verharmlost das Problem. Obdachlosigkeit ist neben dem Hungern, Dursten, Frieren und Fehlen medizinischer Grundversorgung die krasseste Form der Armut, wobei die genannten Leiden oft miteinander verbunden sind. Auch in Deutschland gibt es solch existenzielle Not. Umso mehr erstaunt die Verharmlosung des Prob
  • Kartellabsprachen: Kläger fordern Milliarden von deutschen Banken

    Die Anwaltskanzlei Hausfeld will laut einem Bericht der Bild am Sonntag Geldhäuser wie Sparkassen, Volksbanken und Privatinstitute wie die Deutsche Bank auf Schadenersatz in Milliardenhöhe verklagen. Die Kläger werfen den Geldhäusern Kartellabsprachen vor, die jahrelang zu überhöhten Gebühren beim Zahlen mit EC-Karten geführt haben sollen.
  • Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2017

    Die bedeutsamste wirtschaftspolitische Herausforderung im Jahr 2017 ist es, die deutsche Wirtschaft in einen längerfristigen Investitionsmodus zu bringen. Ein erster Schritt hierzu wurde mit der spürbaren Ausweitung der öffentlichen Investitionen getan. Dieser Prozess muss jedoch intensiviert und verstetigt werden. Um die öffentlichen Investitionen solide finanzieren zu können, sollte auf Steuersenkungen verzichtet werden. Darüber hinaus ist eine Übererfül
  • Warum der Spannungsgrad so wichtig ist

    Sie ist der Grund, warum wir den Fußball schauen. In vielen Beiträgen habe ich bereits über sie gesprochen und im Vorschlag zur Abschaffung der Dreifachbestrafung wurde intensiv über sie diskutiert. Die Rede ist von der Spannung.In diesem Beitrag möchte ich Dir zeigen, warum die Spannung so wichtig für den Fußball ist und wir aufpassen sollten, dass sie uns nicht verloren geht. Wie wir wissen, konnte die Bundesliga die Umsätze in den letzten zwölf J
  • Die CO2 Lüge

    In den letzten 18 Jahren ist die Temperatur im Durchschnitt auf der Erde nicht angestiegen. In den letzten hundert Jahren wurden die Ozeane in die Betrachtung der NASA nicht mit einbezogen. Nun erhält man, da man sie jetzt mit einbezieht, einen signifikanten Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur. Weil man eben den Nutzen daraus braucht. Man kann dies vergleichen mit der Arbeitslosenstatistik.
  • DAX-Ausblick: Die Risiken überwiegen

    Der DAX ist schon seit Tagen fällig für einen Kursrückgang. Seine überhitze Ausgangslage legt diese Schlussfolgerung nahe. Dennoch entscheidet die Mehrheit der Marktteilnehmer, ob diese wirklich umgesetzt wird. Es bleibt daher bei einer Gratwanderung in schwindelerregender Höhe. In der kommenden Woche könnten die positiv eingestellten Marktteilnehmer zuerst bestätigt und dann dennoch enttäuscht werden. Die Risiken überwiegen nämlich.
  • Pure ARD-ZDF Fake-News: Putin befahl US-Wahlbeeinflussung

    Gab Putin einen Befehl, die US-Wahl zu beeinflussen? Die CIA lässt einen Furz und ihre Liebesdiener, Huren und Stricher in den Mainstreammedien allen voran
    Weiterlesen...
  • Arbeitsmarkt Deutschland braucht Auswanderung

    Das Thema ist vertrackt und emotional belastet. Erst wenn sich die Menschen daran gewöhnt haben, dass sie als nachwachsender Rohstoff generell nur ein mittelwertiges Verbrauchsgut sind, kann alles weitere reibungslos gelingen. Bedauerlicherweise wurden in den letzten Jahrzehnten völlig falsche Werte von Humanismus und persönlicher Freiheit propagiert. Das war ein “kapitaler” Fehler und die nunmalig erforderlichen Korrekturen gestalten sich ausgesprochen kompliziert.
  • Erster Todestag von David Bowie: Ein Profi bis zur letzten Minute

    David Bowie verband Rausch und Kontrolle. Nie wieder hat jemand so viel geballte Emotion durch das Nadelöhr der Maskerade pressen können. An diesem Sonntag wäre David Bowie 70 Jahre alt geworden. Die erste Videoaufzeichnung von David Bowie stammt aus dem November 1964. Er hieß damals noch David Jones, war 17 Jahre alt und spielte in einer Schülerband namens The Manish Boys. Die Band mühte sich redlich mit rumpeligen Blues- und jaulenden Gitarrennummern ab. Bowie ha
  • Täglich 19 Uhr Propagandaschau gucken!

    Auf der einen Seite sollte man informiert sein, damit man weiß, was den Leuten so untergejubelt wird, auf der anderen Seite steigt das Zornesbarometer gewaltig an, wenn man den Stuss sieht, der von dem zwangsfinanzierten ÖR täglich ausgekippt wird. Unerträglich das Putinbashing, das mal einen verschmitzt lächelnden Putin zeigt, wo der sonst nur mit dem dämonischen „Jud-Süss-Blick“ in Erscheinung tritt.Grund des schelmischen Lachens sind natürl
  • Atom-Frankreich hängt am europäischen Strom-Tropf

    Da es wieder einmal kalt ist, wird ein Blackout durch massive Zukäufe im Ausland verhindert, trotz allem frieren viele Franzosen längst bitter. Wenn es kalt ist, dann wird es im Atomstromland Frankreich meist eng bei der Stromversorgung und im Februar 2012 wurde sogar schon der Blackout erwartet und mit Notmaßnahmen reagiert. Die Lage hat sich für Frankreich aber etwas verbessert, obwohl im Land etliche Atommeiler wegen der "Unregelmäßigkeiten" abgeschaltet waren
  • Ungleichheit und Politik gegen Benachteiligte – der Mosaikstein „Erwerbsminderungsrente“

    Armut und Ungleichheit nehmen zu in den Industrieländern, besonders auch auf der „Insel der Glückseligen“, das ist kein Geheimnis mehr. 82% der deutschen Bevölkerung stimmen mittlerweile zu, dass die soziale Ungleichheit hierzulande zu groß ist. Auch die Ursachen sind kein Geheimnis, bedenkt man, wie gerade im Zuge der „Reformen“ ab Anfang der 2000er Jahre die Ungleichheitsmaße nach oben gingen und die Einkommensverteilung in erheblicher Weise s
  • TV-Vertrag für Handball-WM: Ein Angebot, das sie nicht ablehnen wollten

    Die Handball-WM können deutsche Fans auf der Internetseite einer Bank verfolgen, immerhin! Es war das letzte Kapitel in einem Trauerspiel, das schon viel früher begann. In den Hauptrollen: ein Sonnenkönig aus Ägypten und ein schweigender Deutscher Handball-Bund. Panik, Entgeisterung und Kopfschütteln, so wurde in den vergangenen Wochen in Deutschland auf das Horrorszenario reagiert: Die Handball-WM (11. bis 29. Januar) drohte komplett unter Ausschluss deutscher Fernsehzu
  • Journalismus im Dritten Reich

    „Journalismus im Dritten Reich“ – das Thema der vorliegenden Arbeit ist auch 55 Jahre nach dem Untergang des NS-Regimes noch umstritten wie eh und je. Klar ist: Die Nationalsozialisten brauchten die Journalisten, um ihre Macht auszubauen und zu festigen. Und die Journalisten waren vom Wohlwollen der Nationalsozialisten abhängig, wollten sie die Ausübung ihres Berufes nicht gefährden. Dennoch: Wäre es nicht gerade im Sinne eines unabhängigen Journalismus
  • Die Schweiz entscheidet über ihr „Modell Taubenschlag“

    Wachstum dank Lohndumping und Einwanderung. Mit diesem Modell nervt die Schweiz ihre Nachbarn und schadet sich selbst. Jetzt wird einmal mehr darüber abgestimmt, ob dieses Modell fortgesetzt werden soll.Plus 1,8 % im Jahr 2017. Die offizielle Prognose des Staatssekretariats für Wirtschaft, Seco, klingt nach solidem Wachstum. Die Zahl könnte als Beleg dafür genommen werden, dass das Wachstumsmodell der Schweiz funktioniert und bei der kommenden Abstimmung über die Unterne