• Amazon setzt auch im Schwerlastverkehr E-Lkw ein

    Amazon setzt auch im Schwerlastverkehr E-Lkw ein
    Der Online-Händler Amazon rüstet seine Elektro-Flotte weiter auf. “Kunden in Südkalifornien werden vielleicht schon bald die neuesten Mitglieder von Amazons Elektroflotte auf den Straßen sehen”, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. “Amazon investiert in Elektrofahrzeuge auf der ganzen Welt, und wir führen jetzt fast 50 schwere Elektro-Lkw in der Region ein – unsere bisher größte Flotte dieser Fahrzeuge in einem Land. Die
  • Lieferkettengesetz und EU AI Act bremsen Fertigungsindustrie aus

    Lieferkettengesetz und EU AI Act bremsen Fertigungsindustrie aus
    Vor allem Mittelständler berichten von starken Auswirkungen der Gesetze. Die Wettbewerbsfähigkeit sei gefährdet.
  • ACC pausiert Bau der Batteriefabrik in Kaiserslautern

    ACC pausiert Bau der Batteriefabrik in Kaiserslautern
    Der Batteriezellenhersteller ACC, ein Joint Venture von Mercedes, Stellantis und TotalEnergies, hat den Bau der Batteriefabrik in Kaiserslautern auf dem Grundstück des dortigen Opel-Werks (das Titelbild zeigt den Abriss von Bestandsgebäuden von Anfang des Jahres) zumindest vorübergehend gestoppt. Dies bestätigte die zuständige Staatskanzlei in Mainz, wie zunächst die Rheinpfalz berichtete und von mehreren Medien aufgegriffen wurde.
    Eigentlich sollen sieben Milliarde
  • Ford-Köln startet Produktion von Elektroautos

    Ford-Köln startet Produktion von Elektroautos
    Ford hat gestern in seinem Cologne Electric Vehicle Center genannten E-Auto-Werk die Serienfertigung des vollelektrischen Ford Explorer aufgenommen. In das erste vollständig auf die Produktion von Elektroautos ausgerichtete Ford-Werk in Europa hat der Hersteller zwei Milliarden US-Dollar investiert und den traditionsreichen Kölner Produktionsstandort so in eine Fabrik der Zukunft verwandelt.
    Mit dem Ford Explorer rollt im Cologne Electric Vehicle Center nun das erste Volumen-Elektromod
  • Advertisement

  • Volvo startet Produktion des EX90 in den USA

    Volvo startet Produktion des EX90 in den USA
    Im US-Werk in Charleston hat Volvo die Produktion des neuen vollelektrischen EX90 gestartet, wie das schwedische Unternehmen in einer entsprechenden Mitteilung zu verstehen gibt. Dieses Premium-SUV, das auf einer speziell entwickelten Technik- und Fahrzeugarchitektur basiert, markiert eine neue Ära für den schwedischen Autohersteller. Nicht weniger als der sicherste Volvo aller Zeiten sei der Volvo EX90, welcher ab der zweiten Jahreshälfte 2024 an Kund:innen ausgeliefert wird.
    Gef
  • Gemischte Reaktion auf Deutschlands Ladeinfrastruktur-Pläne

    Gemischte Reaktion auf Deutschlands Ladeinfrastruktur-Pläne
    Die Studie “Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf” –Stand 05.06.2024 – liefert verschiedene Szenarien für die kommenden Jahre und hat nun eine Neuauflage erfahren. Diese wurde von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (Leitstelle) in Auftrag gegeben, um einen Ausblick auf benötigte Ladeinfrastruktur zu geben. In der E-Mobilitätsszene ruft diese gemischte Reaktionen hervor. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptges
  • Nio steigert Produktionskapazität auf eine Million E-Autos

    Nio steigert Produktionskapazität auf eine Million E-Autos
    Der Elektroautohersteller Nio hat die Genehmigung erhalten, ein drittes Werk in China zu errichten, wie Reuters berichtet. Diese Erweiterung wird die gesamte Produktionskapazität auf eine Million Autos erhöhen und Nio fast auf Augenhöhe mit Teslas Gigafactory in Shanghai bringen. Tesla kann dort bis zu 1,1 Millionen Fahrzeuge pro Jahr produzieren.
    Die Genehmigung für das Werk mit einer jährlichen Kapazität von 600.000 Einheiten ist ein großer Erfolg für N
  • Dank 5G hochautomatisiert untertage produzieren

    Dank 5G hochautomatisiert untertage produzieren
    Wie verhalten sich 5G-Netze im untertägigen Bergbau? Wie beeinflussen die Umgebungsbedingungen die Funktionen und welche Lösungsansätze gibt es? Diese Fragen sollen im Forschungsprojekt 5G.Namico geklärt werden.
  • Advertisement

  • Unterstützt Geely Renault beim neuen Elektro-Twingo?

    Unterstützt Geely Renault beim neuen Elektro-Twingo?
    Vor wenigen Tagen ist bekannt geworden, dass Renault für den Bau des vollelektrischen Twingo-Nachfolgers offenbar Unterstützung in China sucht. Nun berichtet CarNewsChina, dass es sich beim Kooperationspartner um Geely handeln könnte. Ganz sicher sei dies aber noch nicht, auch Dongfeng könnte sich am Ende noch als Kooperationspartner herausstellen, heißt es weiterhin.
    Geleitet wird die Entwicklung des neu konzipierten Twingo-Nachfolgers von Renaults Elektro-Tochter Ampe
  • Feststoffbatterien: SAIC plant Serienproduktion ab 2026

    Feststoffbatterien: SAIC plant Serienproduktion ab 2026
    Chinas größter staatlicher Autokonzern SAIC will 2026 mit der Serienproduktion von Feststoffbatterien starten. Das geht aus einem Strategieplan des Unternehmens hervor, über den mehrere Medien berichtet hatten. Die neuen Feststoffakkus mit einer Energiedichte von mehr als 400 Wh/kg will SAIC, unter anderem Eigner der einst britischen Traditionsmarke MG, zunächst bei seiner Marke IM Motors zum Einsatz bringen, welche im kommenden Jahr auch in Europa starten will.
    Laut dem Str
  • Automechanika 2024: China zeigt Stärke in Frankfurt

    Automechanika 2024: China zeigt Stärke in Frankfurt
    Die Automechanika, die sich auf den Markt nach dem Fahrzeugverkauf (Aftermarket) konzentriert, bietet ein breites Portfolio an Produkten und Dienstleistungen, die alles rund um Autos, außer Neuwagen, umfassen. Für die Ausgabe 2024 – vom 10. bis 14. September 2024 – legt die Automechanika Frankfurt einen besonderen Fokus auf Themen wie Innovation, Transformation, Nachhaltigkeit, Aus- und Weiterbildung sowie Nachwuchsgewinnung.
    Allerdings legt man auch verstärkt den Fok
  • Produktionszahlen des Kia EV9 übersteigen 50.000

    Produktionszahlen des Kia EV9 übersteigen 50.000
    Das Flaggschiff-Modell EV9 der südkoreanischen Automarke Kia wurde innerhalb von zwölf Monaten nahezu 50.000 Mal verkauft und dürfte inzwischen entsprechend oft produziert worden sein. Das Elektroauto, das in den USA sehr beliebt ist, wird mittlerweile nicht nur dorthin exportiert sondern auch dort produziert.
    In den ersten vier Monaten dieses Jahres hat Kia seinen weltweiten Absatz von Elektroautos auf über 61.000 gesteigert. Knapp 44.000 davon nutzen die elektrische Global
  • Gebrauchtwagen mit hoher Laufleistung: Keine Angst vor großen Zahlen

    Gebrauchtwagen mit hoher Laufleistung: Keine Angst vor großen Zahlen
    Auf der Suche nach einem fahrbaren Untersatz schwankt so mancher zwischen zwei Möglichkeiten. Entweder eine kleine Fahrzeugklasse als Neuwagen oder ein gebrauchtes Modell der Premium- und Luxusliga mit hoher Laufleistung, denn egal ob Verbrenner oder Elektroauto: Hier gibt es viel fürs Geld, wenn man ein paar Ratschläge beachtet.
    Auch wenn viele Autofahrer es anders sehen – es muss nicht immer ein fabrikneues Auto sein. Selbst ein gewöhnlicher BMW 320d kostet ab Werk mi
  • Nio: Pionier der Akku-Wechseltechnologie erhält weitere Förderung aus China

    Nio: Pionier der Akku-Wechseltechnologie erhält weitere Förderung aus China
    Nio Power, eine Tochtergesellschaft des chinesischen Autobauers Nio, erhält weiteres Kapital zum Ausbau von Ladeinfrastruktur. Eine strategische Investition von 1,5 Milliarden RMB, umgerechnet etwa 190 Millionen Euro, vom Wuhan Guangchuang Emerging Technology Venture Capital Fund, zielt darauf ab, die Forschung und Entwicklung sowie die Produktion und den Betrieb in Bereichen wie Laden von Elektroautos, Energiespeicherung, Batteriedienstleistungen und Energienetzwerke sowie auch Nios Netzwe
  • Strafzölle auf E-Autos aus China: EU wartet noch ab

    Strafzölle auf E-Autos aus China: EU wartet noch ab
    Die Europäische Union prüft aktuell mögliche Strafzölle auf Elektroautos aus China. Dem Vernehmen nach stehen 25 bis 30 Prozent im Raum. Eine Entscheidung bekanntgeben will die Europäische Kommission Medienberichten zufolge offenbar aber erst nach der Europawahl am kommenden Wochenende. Das schreibt die Nachrichtenagentur Reuters, die sich auf eine namentlich nicht genannte “mit der Angelegenheit vertrauten Quelle” beruft.
    Wie der Spiegel berichtet, ziele die
  • Was darf’s sein beim VW ID.7: Mehr Leistung oder mehr Reichweite?

    Was darf’s sein beim VW ID.7: Mehr Leistung oder mehr Reichweite?
    Was darf’s denn sein, mehr Leistung oder mehr Reichweite? Volkswagen hat für beide Fälle das passende Angebot – und baut die Bandbreite der ID.7 Modelle weiter aus, sowohl für die Limousine als auch den Kombi: Zuerst feiert mit dem neuen ID.7 GTX die Limousine mit 250 kW (340 PS) Leistung und elektrischem Allradantrieb ihren Marktstart. Am morgigen Donnerstag soll in Deutschland der Vorverkauf zu Preisen ab 63.155 Euro beginnen.
    Zeitgleich startet der Vorverkauf der im
  • Aral-Chef: „Elek­tromobilität ist die zentrale Klimaschutz-Lösung“

    Aral-Chef: „Elek­tromobilität ist die zentrale Klimaschutz-Lösung“
    Aral-Chef Achim Bothe geht davon aus, dass der wichtigste Antrieb der Zukunft der rein elektrische ist. „Wir glauben fest daran, dass die Elektromobilität eine zentrale Rolle beim Klimaschutz im Verkehr spielt“, sagte er in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Genau darauf stellt sich einer der größten Tankstellenbetreiber Deutschlands auch schon ein, und hat „seit 2021 mehr als 2600 Ladepunkte für E-Autos in Deutschland in­sta
  • Wie ein Multi-Life-Ansatz für E-Auto-Batterien Mehrwerte generiert

    Wie ein Multi-Life-Ansatz für E-Auto-Batterien Mehrwerte generiert
    Gebrauchte E-Auto-Batterien könnten für andere Zwecke weitergenutzt werden. Der Multi-Life-Ansatz ist eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Alternative vor dem Recycling und Hersteller würden sogar finanziell profitieren.
  • Die Zukunft der Medizintechnik durch Robotik

    Die Zukunft der Medizintechnik durch Robotik
    Technologien wie Robotik sind entscheidend für die Weiter-
    entwicklung der Medizintechnik-Branche. Doch wo genauwerden die kollaborativen Roboter heute schon eingesetzt?Und was sind ihre Vorteile für die Branche?
  • Toyota startet Kundentests mit Wasserstoff-Hilux

    Toyota startet Kundentests mit Wasserstoff-Hilux
    Der Toyota Hilux mit Brennstoffzellenantrieb hat die Erprobungs- und Demonstrationsphase erreicht. Zuvor wurden die ersten zehn Einheiten des Pick-ups im britischen Werk von Toyota Motor Manufacturing UK gefertigt. Erstmals war das Modell im September 2023 der Öffentlichkeit präsentiert worden.
    Mit dem Hilux mit Brennstoffzellenantrieb will Toyota einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität machen. Das Unternehmen untermauert mit dem Projekt seinen Multi-Path-Ansatz, der v
  • GWM Ora 07: Sportlimousine mit Potenzial im Fahrbericht

    GWM Ora 07: Sportlimousine mit Potenzial im Fahrbericht
    Zuletzt war es um die Great-Wall-Motor-Marke (GWM) Ora ruhig geworden. Nachdem die Funky Cat zunächst auch in Deutschland für Furore gesorgt hatte, schien die Luft ein wenig raus zu sein. Mit Schließung der Europa-Zentrale von GWM sorgte man wieder für Schlagzeilen. Doch sicherlich keine, die man selbst gerne lesen wollte. Vielmehr interessiert doch, was sich im Fahrzeugportfolio von GWM Ora bewegt. Anfang Juni 2024 einiges. Denn die Sportlimousine GWM Ora 07
  • GWM Ora 07: Sportlimousine mit Potenzial – Fahrbericht

    GWM Ora 07: Sportlimousine mit Potenzial – Fahrbericht
    Zuletzt war es um die Great-Wall-Motor-Marke (GWM) Ora ruhig geworden. Nachdem die Funky Cat zunächst auch in Deutschland für Furore gesorgt hatte, schien die Luft ein wenig raus zu sein. Mit Schließung der Europa-Zentrale von GWM sorgte man wieder für Schlagzeilen. Doch sicherlich keine, die man selbst gerne lesen wollte. Vielmehr interessiert doch, was bewegt sich im Fahrzeugportfolio von GWM Ora. Anfang Juni 2024 einiges. Denn die Sportlimousine GWM Ora 07
  • China setzt auf Spaniens Unterstützung in der EU

    China setzt auf Spaniens Unterstützung in der EU
    China hofft, dass Spanien die Europäische Union dazu bewegt, die neue Energiebranche zu unterstützen und die Zusammenarbeit zu vertiefen. Dies soll ein faires und vorhersehbares Entwicklungsumfeld schaffen, wie das chinesische Handelsministerium, laut Reuters mitteilte.
    Minister Wang Wentao betonte die Bedeutung des Schutzes globaler Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und der strategischen Partnerschaft zwischen China und der EU. Er hofft, dass Spanien die EU zu einer
  • Stellantis-CEO: Hohe Kosten bremsen Elektroauto-Markt

    Stellantis-CEO: Hohe Kosten bremsen Elektroauto-Markt
    Die Umstellung auf Elektroautos stellt Automobilhersteller und deren Zulieferer vor große Herausforderungen. Carlos Tavares, CEO von Stellantis, betonte, dass westliche Automobilhersteller unter großem Druck stehen, ihre Kosten zu senken und mit chinesischen Wettbewerbern Schritt zu halten. Die Produktion von Elektroautos ist 40 bis 50 Prozent teurer als die von Verbrenner, was die Automobilhersteller zwingt, ihre Kosten in allen Bereichen zu reduzieren, einschließlich der Lief
  • Kia: Mit E-Autos und Nachhaltigkeit in die Erfolgsspur?

    Kia: Mit E-Autos und Nachhaltigkeit in die Erfolgsspur?
    Die koreanische Automarke Kia hat auf einem Händlerkongress in Berlin rund 2900 Handelspartnern aus 41 europäischen Ländern neue Geschäftsmöglichkeiten erläutert. An der zweitägigen Veranstaltung Ende Mai nahmen hochrangige Kia-Manager teil, darunter Präsident und CEO Ho Sung Song, Designchef Karim Habib und Marc Hedrich, Präsident und CEO von Kia Europe. Ziel der Tagung war es, die neuen Kia-Produkte vorzustellen sowie detailliert zu erläutern,
  • Diese Software-Tools unterstützen Entwickler und Programmierer

    Diese Software-Tools unterstützen Entwickler und Programmierer
    Neben einer Low-Code-Plattform für die Prozessautomatisierung im Engineering, neuen Jahresabos für Designtools sowie einem Tool, mit dem sich Produkte auf Basis des digitalen Zwillings vergleichen lassen, bekommen Entwickler und Programmierer vor allem Unterstützung beim Programmieren von Code.
  • Wasserstoff-Elektrolyse: Wie sich Technologien, Markt und Projekte entwickeln

    Wasserstoff-Elektrolyse: Wie sich Technologien, Markt und Projekte entwickeln
    Im Projekt H2 Companion begleitet das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) die beiden Modellregionen Grüner Wasserstoff in Baden-Württemberg – H2-Wandel und H2 Genesis – wissenschaftlich und führt ein Monitoring von Elektrolysetechnologien durch. Deren wissenschaftliche, technische und ökonomische Dimensionen stehen dabei im Fokus und die Erkenntnisse sind auf einer Webseite zusammengetragen. In den Modellregionen werden unter andere
  • Audi gründet neues Vorstandsressort für „Innovation und Software“

    Audi gründet neues Vorstandsressort für „Innovation und Software“
    Audi will das Tempo in der Entwicklung steigern, das zuletzt stark eingebremst war: Mit der Audi Agenda haben die Ingolstädter unter Leitung von CEO Gernot Döllner laut eigener Aussage Klarheit darüber geschaffen, worauf sich das Unternehmen zukünftig konzentriert. Produkte und Technologien sollen ebenso im Fokus stehen wie Qualität und Innovation. Jetzt folgt der nächste, und durchaus überraschende Schritt.
    Mit der Entscheidung für ein eigenes Vorstandsre
  • Deutsche wünschen sich mehr europäische Zusammenarbeit in der Energie- und Klimapolitik

    Deutsche wünschen sich mehr europäische Zusammenarbeit in der Energie- und Klimapolitik
    Die Deutschen wünschen sich mehr europäische Zusammenarbeit in der Energie- und Klimapolitik. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstitut Prolytics im Auftrag des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) zur Europawahl hervor. Auf die Frage „Sollte Europa in den Bereichen Energiewende und Klimaschutz stärker zusammenarbeiten, oder sollte dies jedes Land für sich allein angehen?“ sprachen sich 74 Prozent der Befragten f
  • Expertenrat: Deutschland ist nicht auf Klimakurs

    Expertenrat: Deutschland ist nicht auf Klimakurs
    Der Expertenrat für Klimafragen hat heute ein durch die Bundesregierung beauftragtes Sondergutachten zur Prüfung der Projektionsdaten 2024 vorgelegt, welche die zukünftige Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland beschreiben. Demnach ist Deutschland nicht auf Klimakurs und wird weder sein Klimaziel für 2030 noch das längerfristige Ziel der Klimaneutralität 2045 erreichen. Der Bundesregierung empfiehlt der Expertenrat die Prüfung neuer Klimaschutzin

Follow @ElektroNewsDE on Twitter!