• Nexcobot erhält Zertifikat vom TÜV Rheinland 

    Nexcobot erhält Zertifikat vom TÜV Rheinland 
    <em%gt;Zusammen mit Intel wurde die erste weltweite Plattform für x86 Safety Control vorgestellt</em%gt;
  • VW ID.2: E-Kleinwagen für unter 25.000 Euro noch 2024

    VW ID.2: E-Kleinwagen für unter 25.000 Euro noch 2024
    Volkswagen hat die Designarbeiten an der Serienversion des ID.2 abgeschlossen, einem kompakten Elektro-Kleinwagen, der weniger als 25.000 Euro kosten soll, so ein aktueller Bericht der britischen Autocar. Dort teilte VW-Designchef Andreas Mindt mit, dass die Vorstellung des Modells noch für dieses Jahr geplant sei. Damit würde VW den ursprünglichen Plan – Vorstellung in 2025 und größere Stückzahlen in 2026 – um fast ein Jahr nach vorn verlegen.
    Das endg
  • 5.000 Besucher auf der „Sensor + Test“ in Nürnberg

    5.000 Besucher auf der „Sensor + Test“ in Nürnberg
    Vom 11. bis 13. Juni fand die „Sensor + Test“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Energieeffizienz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Wasserstoff. Nun ziehen die Veranstalter ihr Fazit.
  • Strafzölle China: Was dies für chinesische E-Autos bedeutet

    Strafzölle China: Was dies für chinesische E-Autos bedeutet
    Die EU-Kommission hat ihre Pläne in die Tat umgesetzt und erhebt Strafzölle auf Elektroautos aus China, in unterschiedlicher Höhe und gestaffelt nach der Kooperationsbereitschaft, die die Hersteller in der jüngsten Vergangenheit zur Zusammenarbeit gezeigt haben. China zeigt sich davon genauso wenig erfreut, wie es bei einigen deutschen Automobilherstellern der Fall ist.
    Die Entscheidung für Strafzölle auf chinesische E-Autos ist das vorläufige Ergebnis einer We
  • Advertisement

  • Norwegen verzichtet auf höhere Zölle für China-E-Autos

    Norwegen verzichtet auf höhere Zölle für China-E-Autos
    Norwegen, Vorreiter in der Nutzung von Elektroautos, wird sich nicht der Entscheidung der EU anschließen, höhere Zölle auf chinesische Elektroautos zu erheben. Dies gab Finanzminister Trygve Slagsvold Vedum bekannt, wie CarNewsChina.com berichtet. „Die Einführung von Zöllen auf chinesische Autos ist weder relevant noch wünschenswert für diese Regierung“, schrieb Vedum in einer E-Mail an Bloomberg.
    Norwegen hat die höchste Dichte an Elektr
  • Voller Akku in zehn Minuten: BYD und CATL bringen 6C-Schnellladen

    Voller Akku in zehn Minuten: BYD und CATL bringen 6C-Schnellladen
    Noch in diesem Jahr wollen sowohl der chinesische Autohersteller BYD als auch der ebenfalls chinesische Batteriehersteller CATL jeweils eine neue Hochleistungsbatterie auf den Markt bringen, die sogenanntes 6C-Laden beherrschen soll. Das heißt, dass die Batterien mit einer sechsmal so höheren Ladeleistung geladen werden können, wie sie Kilowattstunden an Kapazität hat. Eine 80 kWh-Batterie könnte also beispielsweise mit im Schnitt 480 kW von 10 bis 80 Prozent geladen we
  • Stellantis: Weniger Zulieferer, mehr Inhouse-Produktion?

    Stellantis: Weniger Zulieferer, mehr Inhouse-Produktion?
    Der 14-Automarken-Konzern Stellantis will seine Kosten senken, um Elektroautos günstiger produzieren und verkaufen und mit der wachsenden Konkurrenz aus China mithalten zu können. Eine Maßnahme, die Teil der Überlegungen ist, sei die Eigenproduktion von mehr Fahrzeugkomponenten als bisher. Und im Gegenzug der Verzicht auf die Teile entsprechender Zulieferer, wie Stellantis-CEO Carlos Tavares während einer Telefonkonferenz mit Journalisten sagte.
    Stellantis sei sogar ber
  • Bis zu 95.000 Euro jährlich in Rechenzentren sparen

    Bis zu 95.000 Euro 
jährlich in Rechenzentren sparen
    Betreiber von Rechenzentren stehen vor den Herausforderungen einer optimalen Raumausnutzung, höheren Verfügbarkeit und verbesserten Energieeffizienz. Harting bietet hierfür ein abgestimmtes Portfolio wie den Steckverbinder Han ORV3 an.
  • Advertisement

  • VDA kritisiert EU-Batterieverordnung

    VDA kritisiert EU-Batterieverordnung
    Der deutsche Verband der Automobilindustrie (VDA), der die Interessen von mehr als 650 Herstellern und Zulieferern vertritt, gab eine Stellungnahme und Kritik an der neuen EU-Batterieverordnung bekannt. Während der VDA die Verordnung grundsätzlich unterstützt, wurden einige Aspekte hinterfragt.
    Im Juli des vergangenen Jahres verabschiedete die EU eine neue Batterieverordnung, die die Nachhaltigkeitsvorschriften für Batterien und Altbatterien im gesamten Lebenszyklus versch&au
  • Opel Cup: Rallye-Sport geht auch nachhaltig

    Opel Cup: Rallye-Sport geht auch nachhaltig
    Rallye-Sport funktioniert auch ohne dröhnende Motoren und Abgase, zeigt der Rüsselsheimer Autobauer Opel bereits seit mehreren Jahren. Zudem gibt es über einen Nachhaltigkeitspreis zu berichten. In einer aktuellen Pressemitteilung gibt Stellantis dazu ein Update. Darin heißt es: “In seiner mittlerweile vierten Saison hat sich der ADAC Opel Electric Rally Cup powered by GSe in der europäischen Rallye-Landschaft etabliert. Ein vielfältiges Teilnehmerfeld mit ju
  • 1st- und 2nd-Life Batteriespeicher von Mercedes gehen in die nächste Runde

    1st- und 2nd-Life Batteriespeicher von Mercedes gehen in die nächste Runde
    Die Mercedes-Benz Group, Getec Energie und The Mobility House verlängern den Lebenszyklus von ihren stationären Energiespeichern aus Fahrzeugbatterien um weitere fünf Jahre. Die seit 2016 bzw. 2018 existierenden Speicher in Lünen und Elverlingsen sind erneut für die Erbringung von Primärregelleistung (PRL) – der schnellsten und kritischsten Netzdienstleistung im Stromsystem – präqualifiziert worden.
    Mehr als 2000 E-Auto-Batteriemodule im 1st- und 2n
  • Firefly eventuell nicht kompatibel mit Nio-Wechselstationen

    Firefly eventuell nicht kompatibel mit Nio-Wechselstationen
    Mit seiner Billigmarke Firefly will das chinesische Start-up Nio Elektroautos erschwinglicher machen. Das erste Modell, ein elektrischer Hatchback, soll 2025 auf den europäischen Markt gebracht werden. Bereits jetzt scheint es Probleme zu geben, denn der elektrische Kleinwagen ist möglicherweise nicht kompatibel mit den bestehenden Akku-Wechselstationen von Nio.
    Zwar unterstützt die neue Marke prinzipiell den Batteriewechsel, Medienberichten zufolge könnte jedoch der Radstand
  • Technologie-Versuch in BW: Elektro-Lkw vs. Oberleitung

    Technologie-Versuch in BW: Elektro-Lkw vs. Oberleitung
    Seit Kurzem ist ein batterie-elektrischer Mercedes-Benz eActros 600 auf der B462 im Nordschwarzwald für die Logistikfirma Fahrner unterwegs. Im Rahmen des Projekts eWayBW unter Federführung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg wird der seriennahe E-Lkw-Prototyp für einen Technologievergleich neben den Oberleitungs-Lkw eines anderen Herstellers eingesetzt.
    Dabei transportiert der eActros 600 Papiererzeugnisse auf der gut 18 Kilometer langen Strecke von den Papie
  • Rockwell und Nvidia machen mobile Robotik intelligent

    Rockwell und Nvidia machen mobile Robotik intelligent
    Die erweiterte Zusammenarbeit betrifft vor allem Otto Motors, das seit 2023 zu Rockwell Automation gehört.
  • Citroën sagt „Au Revoir“ zu sehr kleinen und sehr großen Autos

    Citroën sagt „Au Revoir“ zu sehr kleinen und sehr großen Autos
    Der französische Autohersteller Citroën will Kleinstwagen des A-Segments und größere Modelle oberhalb des C-Segments aus dem Portfolio streichen und sich stattdessen auf Autos in Europas größten Mainstream-Segmenten konzentrieren. „Wir müssen in den Hauptsegmenten sein, nicht in den Nischensegmenten“, sagte Citroën-CEO Thierry Koskas im Gespräch mit der britischen Autocar.
    „Citroën muss in den B- und C-Segmenten sein, da dies
  • Citroën sagt „Adieu“ zu sehr kleinen und sehr großen Autos

    Citroën sagt „Adieu“ zu sehr kleinen und sehr großen Autos
    Der französische Autohersteller Citroën will Kleinstwagen des A-Segments und größere Modelle oberhalb des C-Segments aus dem Portfolio streichen und sich stattdessen auf Autos in Europas größten Mainstream-Segmenten konzentrieren. „Wir müssen in den Hauptsegmenten sein, nicht in den Nischensegmenten“, sagte Citroën-CEO Thierry Koskas im Gespräch mit der britischen Autocar.
    „Citroën muss in den B- und C-Segmenten sein, da dies
  • Tesla Model 3 ab Juli wohl deutlich teurer

    Tesla Model 3 ab Juli wohl deutlich teurer
    Der US-amerikanische Elektroautobauer Tesla geht davon aus, dass das Tesla Model 3 demnächst in Europa teurer angeboten werden muss. Hintergrund sind die Strafzölle in der EU auf in China gefertigte Elektroautos, die ab kommenden Monat greifen sollen. “Wir gehen davon aus, dass wir die Preise für Model-3-Fahrzeuge ab dem 1. Juli 2024 erhöhen müssen”, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters den Autobauer, der sein Tesla Model 3 für den europäischen Ma
  • Langversion des VW ID.Buzz jetzt auch in Deutschland bestellbar

    Langversion des VW ID.Buzz jetzt auch in Deutschland bestellbar
    Die langgestreckte Version des Elektro-Vans VW ID.Buzz ist nun auch in Deutschland bestellbar. Der Radstand wächst dabei um 25 Zentimeter, das Fahrzeug insgesamt auf knapp fünf Meter. Somit ist er auch als Siebensitzer erhältlich. “Das zulässige Gesamtgewicht steigt auf 3125 Kilo. Damit soll eine Reichweite von 453 bis 487 Kilometer nach WLTP möglich sein”, schreibt Nextmove, denen die “heimliche” Markteinführung als erstes aufgefallen war.
    D
  • Alpine A290: Sportlicher E-Hatchback für neues Zeitalter

    Alpine A290: Sportlicher E-Hatchback für neues Zeitalter
    Alpine, die Performance-Tochter von Renault, will mit der Alpine A290 eine neue Ära für die Marke einläuten. Neben dem Wandel hin zur Elektromobilität treiben die Franzosen nicht nur den Umstieg beim Antrieb voran, sondern beschreiten auch darüber hinaus vollkommen neue Wege. Die A290 knüpft an das stolze Erbe von Alpine an und soll die Marke in die Zukunft führen, indem sie den Motorsportgeist, der Alpine seit jeher inspiriert, in den Alltag integriert. Dabei
  • 439 km/h: Das ist das schnellste Elektroauto der Welt

    439 km/h: Das ist das schnellste Elektroauto der Welt
    Der Aspark Owl SP600 ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 438,7 km/h das nun offiziell schnellste elektrische Hypercar der Welt und läuft damit dem Rimac Nevera den Rang ab, der „nur“ 412 km/h erreichte. Übrigens auf der gleichen Strecke, dem Hochgeschwindigkeits-Oval bei Automotive Testing Papenburg (ATP) in Norddeutschland.
    Der SP600 ist eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Aspark Owl, ein gut 2,9 Millionen Euro teures Elektro-Hypercar, das in Japan entw
  • Nio bleibt trotz EU-Zöllen dem europäischen Markt treu

    Nio bleibt trotz EU-Zöllen dem europäischen Markt treu
    Die Europäische Union hat angekündigt, ab dem nächsten Monat zusätzliche Zölle auf chinesische Elektroautos zu erheben. Diese Maßnahme wurde als Reaktion auf die vorläufigen Erkenntnisse der Europäischen Kommission getroffen, die besagen, dass Chinas E-Auto-Industrie von unfairen Subventionen profitiert. Diese Subventionen verursachen wirtschaftliche Schäden für EU-Hersteller von Elektroautos, da gestützt durch die chinesische Regierung ent
  • Fast eine Milliarde für GM-Robotertaxi-Tochter

    Fast eine Milliarde für GM-Robotertaxi-Tochter
    General Motors stützt sein Robotaxiunternehmen Cruise mit einer Finanzspritze von 850 Millionen Dollar.
  • Zahl der öffentlichen Ladepunkte in Deutschland steigt deutlich

    Zahl der öffentlichen Ladepunkte in Deutschland steigt deutlich
    Die Bundesnetzagentur hat eine neue Statistik veröffentlicht, aus der sich die Anzahl der zum 1. Januar dieses Jahres installierten öffentliche Ladepunkte für Elektroautos ablesen lässt. Demnach gab es zu Jahresbeginn 123.449 Ladepunkte im Land, verteilt auf 66.243 Ladeeinrichtungen. Das entspricht durchschnittlich 1,86 Ladepunkten pro Ladeeinrichtung. Damit ist die Zahl der Ladepunkte im Vorjahresvergleich insgesamt um 40 Prozent angestiegen und etwa 7,6 reine Elektroautos t
  • VW-Chef Blume: Zukunft gestalten, nicht klagen

    VW-Chef Blume: Zukunft gestalten, nicht klagen
    In Deutschland herrscht derzeit das Narrativ vor, das Land sei auf dem absteigenden Ast. Doch zahlreiche Indikatoren sprechen dagegen. Führende Persönlichkeiten der deutschen Wirtschaft teilen diese Ansicht, wie das Manager Magazin in einer entsprechenden Artikelserie herausarbeitet. Den Auftakt macht Oliver Blume, Chef von Volkswagen und Porsche.
    Oliver Blume sieht Deutschland in einem besseren Licht, als es oft dargestellt wird. “Auch andere Länder stehen vor wirtschaftlic
  • OctoFlexBW: E-Autos netzdienlich und günstiger laden

    OctoFlexBW: E-Autos netzdienlich und günstiger laden
    TransnetBW und Octopus Energy haben ein Pilotprojekt namens OctoFlexBW gestartet. Ziel ist es, durch intelligentes Lademanagement von Elektroautos die Netzstabilität in Baden-Württemberg zu verbessern und gleichzeitig einen marktbasierten Redispatch zu testen. Unter Redispatch versteht man Eingriffe in die Erzeugungsleistung von Kraftwerken, um Leitungsabschnitte vor einer Überlastung zu schützen.
    Die Funktionsweise ist einfach: Octopus Energy gibt an, welche Kapazitäten
  • Diese neuen Lösungen sollen die Leistung in der Antriebstechnik erhöhen

    Diese neuen Lösungen sollen die Leistung in der Antriebstechnik erhöhen
    Mit neuen Frequenzumrichter für ein breites Anwendungsspektrum, aber auch erneuerbare Energiequellen, einem kompakten Encoder, der die vorausschauende Wartung verbessert oder einer neuen zentralen Motorsteuerungszentrum, das sich für vor allem für kritische Anwendungen eignet, sollen sich Qualität und Effizienz von Antriebslösungen verbessern.
  • Entfällt die Pflicht zur Feinstaubplakette für Elektroautos?

    Entfällt die Pflicht zur Feinstaubplakette für Elektroautos?
    Die Pflicht zur Anbringung einer Feinstaubplakette sollte aus Sicht des Petitionsausschusses bei reinen Elektroautos entfallen. In seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag verabschiedete der Ausschuss mit breiter Mehrheit die Beschlussempfehlung an den Bundestag, eine dahingehende Petition dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz mit dem zweithöchsten Votum „zur Erwägung“ zu überweisen. Lediglich die AfD-Fraktion sti
  • Eon testet Reservierungs-Tool für Ladestationen an Firmenparkplätzen

    Eon testet Reservierungs-Tool für Ladestationen an Firmenparkplätzen
    Der Hochlauf der Elektromobilität sorgt auch auf Firmenparkplätzen für stetig mehr E-Autos. Doch wer elektrisch fährt, will am Arbeitsplatz nicht nur parken, sondern auch komfortabel laden – was besonders interessant ist für all jene, die am Wohnort nicht laden können. Für Unternehmen wird es daher zunehmend wichtig, Mitarbeitenden ausreichend Ladekapazität zur Verfügung zu stellen. Das ist nicht nur eine Frage der Anzahl von Ladepunkten, sonder
  • Tata enthüllt Pläne für Premium-Elektromarke Avinya

    Tata enthüllt Pläne für Premium-Elektromarke Avinya
    Tata Motors hat angekündigt, dass das Konzeptfahrzeug Tata Avinya aus dem April 2022 nicht nur ein einzelnes Auto bleiben wird. Stattdessen werde Avinya eine neue Premium-Elektroautomarke sein, die eine ganze Familie von Autos und SUVs für den indischen Markt umfassen soll. Dies bestätigte Vivek Srivatsa, der Chief Commercial Officer von Tata Passenger Electric Mobility, in einem Gespräch mit Autocar India.
    Srivatsa sagte, dass die E-Autos der Avinya-Reihe auf der neuen Gen 3
  • Dongfeng: Expansion nach Deutschland, Italien und Spanien

    Dongfeng: Expansion nach Deutschland, Italien und Spanien
    Der chinesische Automobilhersteller Dongfeng bereitet sich auf den Markteintritt in Deutschland vor. Ab dem vierten Quartal dieses Jahres sollen die Elektromodelle der Submarken Voyah und M-Hero hierzulande erhältlich sein. Dongfeng hat bereits in Skandinavien Fuß gefasst und plant nun die Expansion nach Italien, Spanien und in die Schweiz, wie das Branchenmagazin Electrive berichtet.
    Mit Dongfeng will also der nächste chinesische Autobauer in Europa Fuß fassen. Die Erober

Follow @ElektroNewsDE on Twitter!